Stefan Ottermanns
 

Begriffserläuterung

Ich war bemüht eine einfache, verständliche Sprache zu verwenden. Dennoch mag es sein, dass der ein oder andere Begriff nicht jedem bekannt ist.

An dieser Stelle, neben den Fußnoten im Buchtext, daher eine erläuternde Auflistung von bestimmten, im Buch verwendeten Wörtern, nach Seitenzahlen:




Teil 1
Ihre königliche ”Hoheit” Maureen




Seite

Begriff

Bedeutung





Waidmannssprache

Bei der Waidmannssprache handelt es sich um eine Fachsprache oder auch Berufssprache, die sich aus Fachwörtern aus dem Bereich der Jagd bildet und von Jägern als solche benutzt wird.
Waidmannssprache leitet sich aus dem althochdeutsch "Waidewerg", "Waydwerk", "waydlich"‚ jagdgemäß ab. Sowohl die Schreibweise Waidmannssprache, als auch Weidmannssprache ist möglich.
Diese Sprache der Jäger ist im deutschen Sprachraum allgemein gültig.


17

Standzeit

An dieser Stelle ist die Zeitdauer gemeint, in der man mit einem Gegenstand ohne Unterbrechung arbeiten kann, bis erhebliche Verschleißerscheinungen auftreten, die eine Erneuerung, Überholung oder Auswechslung erforderlich machen.


22

Kavalleristen

Soldaten der Kavallerie. Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.


21

Dragoner

Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich den Teil der berittenen Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich fast überall zur Kavallerie.


21

Stute

Bezeichnung für ein weibliches Pferd.


23

Kompanie

Militärische Einheit, die einem Verband unterstellt ist und aus mehreren Zügen von etwa 100 bis 250 Mann besteht.


23

drosch

Vergangenheit von: "dreschen", gemeint ist hier: "eine lärmende Geschäftigkeit", "Hast".


23

Pfütze

Kleinere, stehende Ansammlung von Wasser.


25

Deichsel

Stange, an der die Zugtiere gespannt werden, um das Ziehen und Lenken des Wagens zu ermöglichen.


25

Offizier

Vom mittellateinischen "officiarius", was so viel wie "Beamter", "Bediensteter“ oder "Kriegsbedienter", "Befehlshaber" bedeutet. Ein Offizier ist meistens ein Soldat ab der Dienstgradgruppe der "Leutnante" aufwärts. Offiziere haben die Verantwortung für Führung, Ausbildung und den Einsatz von Verbänden sowie Truppenteilen und Zügen. In der rein hierarchischen Einteilung in drei Laufbahngruppen belegen sie den ersten Platz, haben also Befehlsgewalt über die unterstellten Unteroffiziere und die Mannschaften.


25

Ross

Andere, ältere Bezeichnung für das "Hauspferd" (Equus caballus). Es handelt sich um die domestizierte Form des Wildpferdes (Equus ferus), zusammen mit den Eseln und Zebras bildet es die Familie der Pferde als Einhufer (Equidae) innerhalb der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla).


26

Fuhrwerk

Unter einem "Fuhrwerk" verstehen wir einen, von Zugtieren gezogenen, Wagen.


26

Befehlsstand

Ort an dem militärische Vorgänge gesteuert und koordiniert werden. Dies kann auch die zentral agierende Kommandozentrale, das Hauptquartier sein.


28

Zaumzeug

Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen und Leinen für den Kopf des Tieres. Ermöglicht das Führen und Lenken des Pferdes.


28

Kopfgestell

Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen und Leinen für den Kopf des Tieres. Ermöglicht das Führen und Lenken des Pferdes.


29

Leine

Riemen zwischen dem Kopfgestell des Pferdes und der Hand des Kutschers, entsprechend den Zügeln beim Reiter.


30

Orden

An dieser Stelle ist ein militärischer oder auch staatlicher Orden gemeint. Diese Ehrenzeichen werden als Auszeichnung für geleistete Dienste oder vorbildliches Verhalten verliehen.


31

Barrikaden

Hindernisse, die zur Verteidigung errichtet werden. Diese dienen dem Zweck, einen Schutzwall zu bilden, um das Passieren von Reitern, Fahrzeugen und Personen zu unterbinden. Deckung gebende Eigenschaften können eine zusätzliche Zweckdienlichkeit darstellen.


32

Spion

Ein Spion ist eine Person, die spioniert, Spionage betreibt. Spionage, vom Lateinischen: "spicari", althochdeutschen: "spheon" bedeutet: "ausspähen", "erspähen". Ziel der Spionage ist das Erlangen geheimer Information oder geschütztem Wissen.


32

Souveränität

An dieser Stelle ist das "Souveränsein" im Sinne eines selbständigen, sicheren, unabdingbaren Auftretens gemeint.


32

Degen

Blankwaffe die eine Klinge besitzt, also eine Klingenwaffe ist. Degen können sowohl Hieb- als auch Stichwaffen sein, vorwiegend sind diese jedoch auf den Stich ausgelegt. Degen haben schmale, gerade und spitze Klingen.


32

Fechtwaffe

Ursprünglich Säbel und Schwertkampfwaffen, die sich, als Hieb und Stichwaffen, durch Verfeinerung der Klingen und Bewegungsabläufen zu reinen Stichwaffen wie dem Degen und dem Florett weiterentwickelten.


32

Dolch

Fechtwaffe mit kurzer, mehrschneidiger Klinge.


33

Courage

Von dem französischen: "Courage", Mut oder Beherztheit bezeichnend. Wir unterscheiden den "physichen", "moralischen", sowie den "psychologischen" oder "existenziellen Mut". Verwandt in dieser Bedeutung sind unter anderem: Kühnheit und Bravour. Komponenten der "Courage" sind: Die Bereitschaft eine notwendige Gefahr, ein Risiko oder eine Widerwärtigkeit auf sich nehmen; Aus einer von Klugheit und Besonnenheit gewonnenen Erkenntnis heraus zu wissen was in einem bestimmten Moment richtig und was falsch ist; die Hoffnung und Zuversicht auf einen positiven Ausgang; sowie eine Handlung die auf einen freien Willensentschluss oder auf Liebe beruht.


34

Aufraunen

Plötzlich, spontane akustische Reaktion einer oder mehrerer Personen in Begleitung von spontaner Artikulation. Oftmals ein Zeichen von spontaner Betroffenheit, Empörtheit oder Überraschung.


35

Epauletten

Schulterstücke einer Uniform.


35

Rittmeister

Dienstgradbezeichnung für Offiziere berittener Einheiten wie der Kavallerie, vergleichbar dem "Hauptmann" bei den Fußtruppen.


35

Stabsoffizier

Offizier eines militärischen Stabes. Heute bilden Stabsoffiziere die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere, im Wesentlichen der Dienstgrad des Majors bis Oberst. Ab der Bataillonsebene aufwärts steht der "Stab" dem kommandierenden General bei der Führung zur Seite.


36

Anwesen

Bezeichnung für ein bebautes Grundstück.


39

alimentieren

Vom Lateinischen: "alimentum", was "Nahrungsmittel", "Unterhaltszahlung" bedeutet. An dieser Stelle ist nicht das Alimentieren im Sinne von Sozialleistungen gemeint. An dieser Stelle wird der Begriff bewußt abwertend verwendet, gemeint sind fortlaufende Zahlungen, die der Bestechung dienen.


41

Pattsituation

An dieser Stelle als Metapher verwendet: Beim Schachspiel eine Endposition, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann. In dieser Situation muß Stephan also handeln, bevor es dazu kommt.

Metapher: Aus dem grieschichen: "metaphorá" für: "Übertragung". Ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Begriff, aus dessen eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.


41

Kaskade

Vom italienischen "cascare", was soviel wie "fallen" bedeutet. Bezeichnet allgemein einen künstlich angelegten Wasserfall, der im engeren Sinne über eine, oder über mehrere Stufen fällt.


42

Anliegen

Eine Angelegenheit, die jemandem am Herzen liegt; einen Wunsch oder Bitte habend.


42



Herr Lüer

Herr Lüer begleitete den Aufbau und den Betrieb des Jagdsitzes. Nach 1866 führte er diesen als öffentlich zugängliche Gaststätte weiter. Siehe: www.romkerhall.de

44

Flügel

An dieser Stelle sind die beiden beweglichen Teile einer Türe gemeint. Der Begriff wir häufig für Türen verwendet, deren beiden beweglichen Teile, wie "Flügel" zu beiden Seiten aufschwingen und so den Durchgang ermöglichen.


44

vis-à-vis

Französisch für: "gegenüber".


44

Entree

Aus dem Französischen. Bezeichnet den Eingangsbereich eines Gebäudes.


45

Getose

Ein anhaltendes Tosen, was mit heftigen, wilden Bewegungen und einem brausendem und dröhnenden Geräusch einhergeht. 


46

Tumult

Vom lateinischen "tumultus", was so viel wie "Unruhe", "Getümmel", "Kriegslärm" oder "Aufruhr" bedeutet. An dieser Stelle ein verwirrendes, lärmendes Durcheinander aufgeregter Menschen beschreibend.


46

schwarz-weiße Fahne

An dieser Stelle ist die Flagge des Königreich Preußen gemeint.


47

okkupierten

Vom lateinischen "occupatio", für: "Besatzung". Bei einer Okkupation handelt es sich um den Vorgang, bei dem ein Gebiet, meistens durch militärische Macht, besetzt wird. Meistens geschieht dies durch eine fremde Macht, wobei diese die Ausübung der Staatsgewalt übernimmt.


47

Regierungsfahne

Königsfahne

Königsfahne



Koenigsfahne Hannover

An dieser Stelle ist die Regierungsfahne des Hauses Hannover als Königreich Hannover unter Gerorg V. gemeint. Das "kleine" Wappen mit dem Herzstück, dem Springendem Pferd auf grünem Boden vor rotem Hintergrund; in der Ausführung eines Prinzen von Großbritanien .


47

Truppenfahne

Darstellung: Truppenfahne der Königlich- Hannoveraner Armee

Truppenfahne der Königlich- Hannoveraner Armee



An dieser Stelle ist die Truppenfahne des Königreichs Hannover unter Gerorg V. gemeint. Es handelt sich bei der Truppenfahne um ein Feldzeichen zur Kennzeichnung der militärischen Einheit.


48

exorbitant

Der Begriff wird verwendet, um durch eine deutliche Überhöhung die "Außerordentlichheit", "Gewaltigkeit", "Enormheit", oder "Ungeheuerlichkeit" einer Sache oder Angelegenheit bildlich zu unterstreichen. Vom lateinischen "exorbitare", was "von der Bahn, vom rechten Weg abweisend" bedeutet.


48

Tribut

Etwas das man gezwungen ist zu erbringen. Das kann eine erzwungene Ehrerbietung sein, aber auch eine materielle Leistung sein. An dieser Stelle ist es jedoch doppeldeutig gemeint, denn es ist unklar, ob es an der langen Reise liegt, oder dies ein Vorwand ist, dass "weich werden" der Knie womöglich ein Anzeichen von Angst ist?


50

kühn(er)

Der Begriff "Kühnheit" entstammt dem althochdeutschem "kuoni", dem mittelhochdeutschem "küene". Es bezeichnet eine unerschrockene, vorwärtsgerichtete Form des Mutes.


50

observatorisch

Vom lateinischen "observatio". Die Observation stellt eine Beobachtung oder Überwachung zur Informationsgewinnung dar. An dieser Stelle von Personen und der allgemeinen Gegebenheiten.


51

seyn

Veraltete, nicht mehr gebräuchliche Schreibweise von ”sein”.


57

Pöbel

Abschätziger Ausdruck, der auf auf das lateinische Wort "populus" (Volk) zurückgeht, was die Verwendung schwierig macht; die Verwendung zielt dabei auf eine "gesellschaftliche Unterschicht". Der Begriff ist jedoch auch allgemein hin in Verwendung um  unkultivierte, ungebildete, mitunter in der Masse gewaltbereite Menschen zu bezeichnen, was an dieser Stelle auch gemeint ist.


60

Loyalität

Vom lateinischen "lex", für: "Bedingung", "Gebot", "Vorschrift", "Gesetz"; und dem französischen "loyauté", für: "Anständigkeit". Bezeichnet die innere Verbundenheit und das damit einhergehende Verhalten gegenüber einer Person, Gemeinschaft oder Gruppe im Bezug auf einer gemeinsamen moralischen Einstellung oder einer inneren Verbundenheit. Basis der Loyalität stellt oftmals ein Vernunftinteresse oder ein gemeinsam verfolgtes, höheres Ziel dar, wobei Werte und Ideologie, wenn auch nicht im Ganzen, geteilt werden.


62

tangierte

Vom lateinischen "tangere", für: "berühren". Betroffen sein oder, wenn auch am Rande, oberflächlich angehen.


62

Hundezwinger

Der Begriff "Zwinger" ist dem mittelhochdeutschen "twingære" entstammend, was "Bedränger", "Zwingherr" im Sinne eines befestigten Raumes bedeutet und heute noch bekannt ist für Gebäude zwischen Stadtmauer und Graben. Die Kurzform Zwinger für: "Hundezwinger" ist heute negativ belegt und findet kaum Verwendung, da es eine geschlossene Käfigform impliziert die nach heutigem Standpunkt nicht artgerecht ist. 


63

Groschen

Darstellung: Groschen des Königreiches Hannover von 1865


Münze, die bis zu der Einführung der "Mark zu hundert Pfennig" im Jahre 1871 in Gebrauch war. Hier ein schönes Exemplar aus dem Jahre 1865.

Der Begriff "Groschen" wurde zu Zeiten der "Deutschen Mark" bis zu der Einführung des "Euro" in Deutschland weiterhin häufig als Bezeichnung für die "10 Pfennig Münze" verwendet.


64

Konsequenzen

Vom lateinischen "consequi" was "folgen", "erreichen" bedeutet. Bezeichnet häufig eine mögliche oder zwingende Folgerung. An dieser Stelle wird der Begriff im Kontext des sozialen Handelns verwendet. Die Konsequenz stellt in diesem Sinne eine positive oder negative Sanktion oder Strafe dar.


64

Handschellen

Handfessel, auch Handschließe genannt. Dient der Fesselung (Fixierung) der Hände einer Person.


67

Parkett

Fußbodenbelag aus Holz, welcher in kleineren Stücken häufig in Mustern zusammengesetzt wird. Im Gegensatz zum Dielenboden, der aus Brettern gefertigt ist, stellt der Parkettboden meistens einen hochwertigeren, aufwendigeren Boden dar.


67

auf ”Posten”

Militärischer Begriff; vom italienischen "prendere il posto" was bedeutet: "Seinen Standort einnehmen". Später auch verwendet, als Redewendung um einen Zustand zu Beschreiben, in dem Personen "wachsam", "wohlauf", "gestärkt" erscheinen. An dieser Stelle "gilt" hier also beides, mehr oder weniger!


69

Sightseeing

Aus dem Englischen, gebildet aus "sight" für: "Sehenswürdigkeit", "Anblick" und "seeing" für "sehen". Im Sinne des Tourismus "Besichtigung" bedeutend.


71

Lasz

Veraltete, nicht mehr gebräuchliche Schreibweise von ”laß”, ”lass”.


71

seyn

Veraltete, nicht mehr gebräuchliche Schreibweise von ”sein”.


71

Canidae

 Lateinisch für ”Hunde”.


72


Kleine Romke

Nebenarm der Romke. Vom Romkerkopf geht dei Romke zunächst auf östlöicher Flanke ab um schließlich in der Oker zu münden. Die kleine Romke ist ein Nebenarm welcher den Wasserfall speißt.


75

Tempo

Geschwindigkeit mit der eine Handlung abläuft.


76

Leckerli

Dabei handelt es sich um ein kleines, dem Hunde wohlschmeckendes Stück Futter. Es findet unter anderem zur Belohnung und Motivation während der Ausbildung Verwendung.


77

Rotz

Derbe Bezeichnung für das "Nasensekret". Im inneren der Nase von Menschen und Tieren, durch Drüsen in der Schleimhaut, gebildetes schleimartiges Sekret. Dient der Befeuchtung, sowie der Bindung von Staub aus der Atemluft.


79

Profession

Als Profession wird ein akademischer Beruf mit hohem Prestige betrachtet, der vor allem wegen der Herausforderung, die in der Aufgabe liegt, ausgeübt wird. Weitere Merkmale einer Profession sind dabei: Begabung, Begeisterung, Spezifizierung, berufliche Organisation, persönliche und sachliche Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheit, eine eigene Berufsethik. Vom lateinischen: "professio", was "Bekenntnis", "Gewerbe", "Beruf" bedeutet.


79

promt

Ohne Verzögerung, sofort.


82

unflätige Ausdruck

"Unflätig" bedeutet: "In höchst ungebührlicher Weise derbe, unanständig und grob".


83

Curry

Hier verwendet als Kurzform von "Currypulver". In Großbritannien entstandene Gewürzmischung in Anlehnung an indische Curry-Gerichte.


83

Hasensasse

Das "Lager" des Hasen. Die Sasse stellt eine Erdmulde dar, in der sich der Feldhase zurückzieht. Er verwendet diese Sasse als Ruhelager oder zur Deckung.


83

Spur

Als "Spur", auch "Gang" genannt bezeichnet man in der Waidmansprache die aufeinanderfolgenden Abdrücke des Wildes, vor allem des Haarwildes. Die Spur zählt zu den Pirschzeichen.


83


Fährte

Als "Fährte", auch "Trittsiegel" genannt bezeichnet man in der Waidmansprache die aufeinanderfolgenden Abdrücke des Wildes. Früher war die Verwendung des Begriffes auch für die Spuren von Hasen, Dachsen und Füchsen gebräuchlich. Die Fährte zählt zu den Pirschzeichen.


84

retour

Französisch für: "zurück".


85

provisorischen

Bei einem Provisorium, vom lateinischen "proviso" für: "Vorsorge", handelt es sich um eine, für den vorübergehenden Zweck eingerichtete, Sache. Ein geduldeter, vorläufiger Sachverhalt kann ebenfalls als "provisorisch" bezeichnet werden.


87


Panorama

An dieser Stelle bezeichnet "Panorama" einen Ausblick von einem erhöhten Punkt aus, der es ermöglicht, weit über die Landschaft zu schauen.


87

Zoll

Bezeichnung für die Abgabe welche für eine Benutzung von Brücken oder Wegen sowie der Ein- und Ausfuhr von Waren erhoben wird oder wurden. Der Begriff "Zoll" wird allerdings auch vereinfacht, für die Bezeichnung des Ortes an dem der Zoll erhoben wird, verwendet. In den Zeiten indem Grenzen noch aktiv überwacht wurden kahm dem Zoll zusätzlich die allgemeinen sowie stationären Grenzkontrollen des Personenverkehrs zu, mit dem Ziel, unerlaubtes Betreten zu unterbinden und wenn nötig Strafverfolgung bereits am Ort der Einreise durchsetzen zu können.


88

Chance

Eine günstige Gelegenheit oder die bestehende Warscheinlichkeit, dass ein günstiges Ereignis eintreten wird.


88

Gestrüpp

Wildgewachsene Büsche, die dicht nebeneinander stehen.


88

Kanu

Ein Kanu ist ein Boot, welches mit Paddeln in Blickrichtung fortbewegt wird, also ein "Paddelboot", im Gegensatz zu einem Ruderboot, das rückwärts zur Fahrtrichtung gerudert wird. Bekannte Formen sind unter anderem "Kajak" und "Kanadier".


89

Konsistenz

An dieser Stelle beschreibt "Konsistenz" die strukturelle Beschaffenheit.


89

Sauerbraten

Traditionelles Gericht der deutschen Küche. Es handelt sich um einen geschmorten Braten, der vor dem Braten mehrere Tage in einer Beize aus Essig und Gewürzen mariniert wird.


89

clever

Geschickt sein, Möglichkeiten nutzend, schlau und wendig sein, Fähigkeiten nutzend.


89

diplomatisch

Die Diplomatie bildet die Basis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Vertretern unterschiedlicher Staaten. Dem aus dem Verhaltenskodex und Vorgehen abgeleiteten "diplomatischen Verhalten", welches im Sprachgebrauch auch gemeinhin gebräuchlich ist, liegen unter anderem folgende Merkmale zu Grunde: Kompromissbereitschaft, das Zuwirken auf eine günstige Lösung für beide oder mehrere Parteien, Verhandlungspartner nicht zu bedrängen oder bloßzustellen, langfristige positive Ergebnisse anzustreben.


90

Offensive

Vom Lateinischen: "offendere", was "angreifen" bedeutet. Es handelt sich um einen Begriff aus der Militärtheorie. Ein offensives Vorgehen muss allerdings nicht zwangsläufig ein "durch Angriff gekennzeichnetes Vorgehen" sein. Unter "offensiv" verstehen wir auch den Vorgang, nicht auf das Eintreten einer Handlung zu warten, sondern durch Aktion eine taktisch bessere Position zu erlangen. Dies kann auch durch Sprache erfolgen.


90

Wachtposten

Ein Wache haltender militärischer Posten. Die Wache beobachtet zum Zweck der Kontrolle und Aufrechterhaltung der Sicherheit. Der Posten ist ein abgestellter Militärangehöriger an einer bestimmten Kontrollstelle.


90

fixierte

Vom Lateinischen: "fixare", was "festmachen" bedeutet. Mit "fixieren" kann ein "schriftliches Festhalten", aber auch ein "unbeweglich machen einer Sache oder Person" gemeint sein. An dieser Stelle ist mit "fixiert" jedoch ein "konzentriertes Anschauen" gemeint.


91

gymnastischer

Meint hier: "In der Art von Gymnastik"; also Bewegungsübungen zu sportlichen oder heilenden Zwecken.


91

Gefreiter

Niederer Dienstgrad beim Militär, in der Regel nach durchlaufen der Grundausbildung.


91

Feldwebel

Höherer Rang eines Unteroffiziers, zwischen Stabsunteroffizier und Oberfeldwebel.


91

Unteroffizier

Dienstgrad beim Militär. Vereinfacht dargestellt ein Dienstgrad zwischen den niederen Dienstgraden (Soldat, Gefreiter) und den höheren Dienstgraden der Offiziere.


93

Sprint

Eine überschaubare Strecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit zurücklegen.


93

Plünderung

Unter "Plünderung" verstehen wir ein unrechtmäßiges Aneignen von fremden Hab und Gut unter Ausnutzung einer Notsituation oder unter Androhung oder Anwendung von Gewalt.


94

Priorität

Innerhalb eines Systems der Bewertung ein vorrangiges Objekt, Projekt, Person oder Handlung. Vom lateinischen "prior", "Der Vordere" bedeutend.


94

spontan

Vom lateinischen "spontaneus", was "Antrieb", "freier Wille" bedeutet. Der Begriff "spontan" bezeichnet eine Handlung aus innerem Antrieb, ohne lange Überlegung.


94

Böttcher

Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der hölzerne Behälter und Gefäße herstellt. Abgeleitet von "Bottich". Weiter Bezeichnung sind unter anderm: Küfer, Kübler, Fassbinder usw.


94

Klerikalen

Gesamtheit der katholischen Geistlichen. Vom Kirchenlateinischem "clerus", was so viel wie "auserwählter Stand, der das Erbe Gottes zufallen ist" bedeutet.


94

echauffieren

Bedingt durch Aufregung in einen Zustand beunruhigter Erregung gelangend. Wir sprechen auch von einem "erhitztem Gemüt", was mit einem beschleunigtem Pulsschlag einhergehen kann. Geäußerte Empörung oder Entrüstung gehen oft mit einem "echauffieren" einher.


94

Robe

Festliches Kleidungsstück, oft in Form eines mantelartigen Gewandes, das nur zu bestimmten Anlässen getragen wird.


95

hochwürdige Extravaganz

Eine, aus mehreren Begriffen zusammengefügte, abwertende Bezeichnung für eine Person: "hochwürdige" von: "Hochwürden", einer veralteten Anrede eines katholischen Geistlichen und "merkwürdige", für "Seltsam".  "Extravaganz" von dem Französischen "extravagance", bedeutet: "in ausgefallener und oder in übertriebener, überspannter Weise bewusst abweichend und dadurch auffallend".


96

üppig

Üppig bedeutet: "In großer Fülle". An dieser Stelle bedeutet die sarkastische Verwendung sinngemäß: "So gut wie Garnichts".


98

Deut

Vom altnordischen "thveit", was "abgehauenes Stück" bedeutet, gemeint ist dabei eine "geringe Münze". Der in den Niederlanden, Geldern und Kleve im Umlaufbefindliche Deut, im holländische "Duit" genannt, war eine im 17 und 18 Jahrhundert im Umlauf befindliche Kupfermünze. Die niederländische Redensart "Ik geef er geen' koperen duit voor!" bedeutet im Deutschen so viel wie: "Da geb ich keinen kupfern Deut für!"


98

Globen

Planetengloben sind kugelförmige, verkleinerte Modelle von Planeten, wie der Erde. Globen können auch die sichtbaren Himmelskörper abbilden, in diesem Fall sprechen wir von "Himmelsgloben". Globen ermöglichen im Gegensatz zu Karten Flächen, Längen und winkelgetreue Darstellung.


98

Kolorierungen

Vom lateinischen "colorare", für: "Färben", "bemalen". Unter Kolorierung versteht man ein Einfärben, an dieser Stelle von Kartenmaterial die als Zeichnung und Graphik auf den Globen aufgebracht wurde.


97

ierstemal

Ostfälisches Platt für: "erst einmal".


97

atwörm

Aachener Platt für: "schon wieder".


97

Töndel

Aachener Platt für: "Nase". Bedeutung im Aachen-Herzogenrather Platt auch: "Ausgussröhre", insbesondere an der Kaffeekanne.


97

umesünst

Platt für: "umsonst", also "frei von Kosten".


97

sejn

Veraltete, nicht mehr gebräuchliche Schreibweise von ”sein”.


98

Vorderläufe

Das Vorderbein des Hundes, bestehend aus: Oberarm, Unterarm, Vorderfuß, Vordermittelfuß und Zehen.


100

Konfus

Von dem lateinischen "konfusus", für: "verwirrt". Durcheinander, ungeordnet, verwirrt.


101

Spontan

Vom lateinischen "spontaneus", was "Antrieb", "freier Wille" bedeutet. Der Begriff "spontan" bezeichnet eine Handlung aus innerem Antrieb, ohne lange Überlegung.


101

wohlfeile Ausflüchtelei

Eine geistlose Ausrede. Von "wohlfeil" für: "ohne intellektuellem Niveau", "geistlos", "platt" und "Ausflüchtelei" als verniedlichte Form für: "Ausrede", "Notlüge", "Schutzbehauptung".


106


Hall

Kurzform des Begriffes: "Nachhall", bezeichnet kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen in natürlich begrenzten Bereichen.

107


Romkerhall

Siehe: www.romkerhall.de


107

Puzzle

Mechanisches Geduldspiel bei dem einzelne, zunächst lose Teile zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden sollen.


108

GEORG V

v. G. G.

KOENIG v. HANNOVER


Georg der Fünfte

Von Gottes Gnaden

König von Hannover

109


Vereinsthaler

Doppelthaler

Darstellung: Vereinsthaler des Königreiches Hannover


Der "Vereinsthaler" stellte die gemeinsamen Silbermünzen der Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins dar.

Hier ein schönes Exemplar eines Königlich- Hannoveranischen Doppelthaler aus dem Jahre 1855, Prägezeiten: 1854–1855 & 1862–1866, Feingehalt: 33,333 g, Randschrift: NEC ASPERA TERRENT


109


SKH

Abkürzung für: "Seine Königliche Hoheit".

110

Pardon

Französisch für: "Vergebung", "Verzeihung". Im Militärjargon versteht man unter "Pardon" die Schonung gegnerischen Lebens, gemäß dem Fall das sich der Gegner ergeben sollte. Im Gegensatz zu der Kommandosprache, sowie der militärischen Fachsprache verstehen wir unter dem Begriff "Militärjargon" eine bei dem Militär eigene, standardisierte Sprache mit eigenem Wortschatz.


110

hegemonisch

Hegemonie bedeutet "Vormachtstellung" oder auch "Vorherrschaft". Das Adjektiv "hegemonisch", "auf Ihr (der Hegemonie) beruhend". Ein maßgebliches Merkmal der Hegemonie ist es, dass andere Beteiligte gegenüber dem Machthaber nur eingeschränkte Möglichkeiten verbleiben, ihre Interessen und Vorstellungen einzubringen und umzusetzen. Theoretisch- juristisch definierte Rechte scheitern in der praktischen Umsetzung, bedingt durch die strukturelle Übermacht des Hegemons in allen Teilen des politischen und sozialem Systems. Aus dem Griechischen von ἡγεμονία "hēgemonía", was so viel wie "Anführen" bedeutet.


110

biologische Kultur

An dieser Stelle ist eine "Bakterienkultur" gemeint. Unter Bakterienkultur verstehen wir eine, auf einem Nährboden bewusst angelegte Umgebung auf der Bakterien kontrolliert leben und sich vermehren können. Verwendung findet die überwachte Bakterienkultur unter anderem zu medizinisch- diagnostischem Zwecken.


112

Exil

Vom Lateinischen: "exilium", "exsul", was: "In der Fremde verweilend", "verbannt" bedeutet. Ein Exil ist eine selbstgewählte, meistens jedoch auferzwungene Verbannung.


112

Prüß

Abwertende Bezeichnung für Personen des Königreich Preußen, insbesondere dem Königreich Preußen selbst, aber auch dem Deutschen Kaiserreich unter Führung der Preußen.


113


"grünes Licht geben"

Diese Redensart bedeutet, dass "jemanden die Erlaubnis erteilt wird, ein Vorhaben auszuführen".


113

von ”Oben”

Kurzform für: "Von der Obrigkeit". Gemeint ist die Anweisung oder das Diktat der Trägerschaft der staatlichen Macht, dem in der Hierachie Übergeordnetem.


113

Deutsche Kanzlei

Die "Deutsche Kanzlei", auch "Hannoveraner Kanzlei", Englisch: "German Chancery", "Hanoverian Chancery" war in den Jahren 1714 bis 1837 als Regierungsbehörde in London ansässig. Standort während der Zeit der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover) und dem Königreich Großbritannien (ab 1801 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) war der St James's Palace in London.


113

Belgravia

"Belgravia" ist ein Stadtteil im westlichen Zentrum der britischen Hauptstadt London. Südwestlich des Buckingham-Palastes gelegen, liegt Belgravia sowohl in dem Bezirk City of Westminster, als auch in dem Bezirk Royal Borough of Kensington and Chelsea. In diesem Bezirk ließen sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einige Botschaften nieder.


114

Repressalien

An dieser Stelle im Sinne des umgangssprachlichen Gebrauchs als "ein Instrument der Unterdrückung", " ein gesellschaftliches Druckmittel, welches ohne juristische Legitimation angewendet wird", verwendet.


114

inszenieren

Im Sinne eines "Darbietung" für ein "Publikum" wie ein "Bühnenstück" vorbereiten und "aufführen lassen."

114

annektiert

"Annektieren" bedeutet: "Gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz bringen." Vom Lateinischen: "annectere", was: "anbinden", "anknüpfen" bedeutet. Unter einer "Annexion" verstehen wir "eine erzwungene Eingliederung eines bis dahin unter fremder, eigenständiger Hoheit stehenden Territoriums mit der Absicht einer endgültigen Eingliederung". Die "Okkupation" geht der "Annexion" voraus. Mit der Übernahme der territorialen Souveränität über ein besetztes Staatsgebiet wird das bis dato fremde Staatsgebiet vereinnahmt.


115

Kutte

Vom Mittellateinischem "cotta", Mittelhochdeutschen "kutte". Bezeichnet ein langes, weites Gewand aus einfachem Stoff mit Kapuze, welches bei den Ordensmännern des Franziskanischen Ordens getragen wurde.


115

Kapuze

Die an einer Kutte, oder einem anderen Kleidungsstück angebrachte Haube als abnehmbare Kopfbedeckung. Vom lateinischen "cappa".


116

Orden

Hier ist ein kirchlicher Orden, also eine Ordensgemeinschaft gemeint. Es handelt sich um eine Lebensgemeinschaft die ein geistlich orientiertes Leben in einer Gemeinschaft, in der Regel in einem Kloster führen.


116

Schweigegelübde

An dieser Stelle ist ein Schweigegelübde aus religiösen Gründen gemeint. Hierbei wird ein Versprechen gegeben, nicht zu sprechen. In der christlichen Kirche liegt der Ursprung darin, im Schweigen den Urzustand der Welt zu sehen. Das Schweigen am Tisch in der Kapelle, im Schlafgemach wird als wichtiges Element betrachtet. Einige Orden kommunizieren zu organisatorischen Gründen nur mit Handzeichen.


117

”Napoleon So-und-so-viel”

Charles Louis Napoléon Bonaparte, genannt Napoleon III. (* 20. April 1808, † 9. Januar 1873) war während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 hatte der aus einer Volkswahl hervorgegangene Präsident eine Diktatur errichtet. Ein Jahr darauf proklamierte er sich als Napoleon III zum Kaiser.


117

Guillotinen

Während der, heute als "Errungenschaft" für die Demokratie dargestellten, französichen Rvolution führte man im März des Jahres 1792 per Dekret eine Machine ein, die das Hinrichten rationalisieren sollte. Es wurden vorallem Adelige in großen Zahlen zu Tode verurteilt, aber bald auch schon viele, die den Begehrungen der neuen Machthaber im Wege standen, zu viele für den manuellen Gebrauch des Beiles durch den Scharfrichter.


119

monotoner

"Monotonie" stammt vom altgrieschichen μονοτονία "monotonia", was "Eintönigkeit" bedeutet. Hier verwendet im Sinne eines "gleichbleibend", "sich nicht verändernd".


119

Quartier

Im Militärjargon eine "temporäre, mitunter erzwungene, Aufnahme durchziehender Truppen", was es von dem Begriff "Unterkunft" unterscheidet.


120

Etappen

Anderer Begriff für: "Teilstrecke", "Abschnitt".


120

via

Vom lateinischen und italienisch "via" für "Der Weg, die Straße". In der Wortbedeutung als Synonym für "über" verwendet. Beispiel: "Wir fuhren via Bruxelles nach Oostende."


121

„Messdames et Messsieurs, (...) verstrekt.

Dieser Satz ist aus den drei offiziellen Landessprachen zusammengesetzt und bedeutet so viel wie: "Damen und Herrn, unsere Reise wird hier unterbrochen, da die Lokomotive einen defekt hat, für einen Ersatz wird gesorgt werden."


122


„Bonjour!“
 „Ça va?“
 „Sa bien!“

Französisch für:

„Bonjour!“ - Hallo!  (oder) Einen schönen Tag!
 „Ça va?“  - Wie geht's? (oder) Wie geht es Dir?
 „Sa bien!“  - Geht gut! (oder) Mir geht es gut!


122

„Le Train stopt hier, (...) nach Oostende.“

Dieser Satz ist aus den drei offiziellen Landessprachen zusammengesetzt und bedeutet so viel wie: "Der Zug endet hier, bis nach Turnhout müssen Sie eine Kutsche nehmen. Von da aus fährt ein Abteil nach Ciney, vielleicht bekommen sie da eine Anschluss nach Oostende.“


125

Taumel

Vom Mittelhochdeutschen: "tümen"; Althochdeutschen: "tūmilōn", "tūmōn", was: "schwanken, sich im Kreise drehen" bedeutet.


128

Vorderläufen

Die Vorderbeine des Hundes bezeichnend, bestehend aus: Oberarmen, Unterarmen, Vorderfüßen, Vordermittelfüßen und Zehen.


129

Kruppe

Beim Hund der Bereich des Rückens vom Ende der Lendenwirbel bis zum Ansatz der Rute, "Regio Glutaea", auch "Gesäßregion" genannt.


128

Schliefer

Von: "willig sein zu schloffen", was "willig sein, in den Bau zu schlüpfen" bedeutet. Es handelt sich um eine alte Bezeichnung für eine Hunderasse, welche dazu verwendet wurde, Dachse und Füchse aus deren Bau zu treiben. Andere Bezeichnungen beruhen auf diese Bereitschaft der Hunde: "Schlieferle" und "Lochhündle".


128

„C’est un grand (...)"

Französisch für: „Das ist ein großartiger (...)"


129

Tachsschliefer

Dieser Begriff setzt sich aus "Tachs" und "Schliefer" zusammen. "Tachs" ist ein älterer Begriff für: "Dachs". Der Begriff "Schliefer" stammt von: "willig sein zu schloffen", was "willig sein, in den Bau zu schlüpfen" bedeutet. Es handelt sich um eine alte Bezeichnung für eine "Bauhund" Hunderasse, welche dazu verwendet wurde, Dachse und Füchse aus deren Bau zu treiben. Andere Bezeichnungen beruhen auf diese Bereitschaft der Hunde: "Schlieferle" und "Lochhündle". Weitere verwendete Begriffe sind: Dachsfinder, Dachsfänger, Dachssucher, Dachskriecher, Dächsel.


129

  „(...), comprends-tu mon amie?“


Französisch für:  „(...), verstehst Du mein Freund?"

130

Flinte

Kurzform für: "Schrotflinte". Eine Schrotflinte ist ein zwei oder einläufiges Gewähr mit glatter Laufbohrung zum Verfeuern von Schrotkugeln. Die als Jagdwaffe gebräuchliche Schrotflinte ist für die Verwendung auf eine kurze Distanz von 10 bos 50 Meter ausgelegt.


130

Vulpes

Lateinisch; ”Vulpes” ist eine Gattung aus der Familie der Hunde, der die meisten, jedoch nicht alle der als Füchse bezeichneten Tiere angehören.


131

Behang

In der Waidmannsprache die Ohren des Hundes bezeichnend.


132

Geläut

In der Waidmannsprache nennt man so das Bellen der Hunde, wenn sie auf einer Spur oder Fährte jagen.


132

Lunte

In der Waidmannsprache den Schwanz des Fuchses bezeichnend,
vom mittelhochdeutschen ”lünden”, was "brennen", "glimmen" bedeutet.


135

Basküle

Als "Basküle", Französisch: "bascule": was "Kippstufe", "Wippe" bedeutet, bezeichnet man in der Waffentechnik bei Kipplaufwaffen das kastenförmige Werkstück aus Metall zwischen Lauf und Hinterschaft, welches die Teile des Schlosses enthält, das Laufbündel aufnimmt, dieses verriegelt und mit dem Hinterschaft verbindet.


135

Kimme

Teil einer Zielhilfe der offenen Visierung bei Schusswaffen. Die "Kimme" besteht aus einer meist dreieckigen Aussparung in einem Blech und befindet sich auf dem hinteren, dem Auge des Schützen nähergelegenen Teil des Laufes. Durch die Kimme wird über das Korn das Ziel anvisiert.


135

Korn

Teil einer Zielhilfe der offenen Visierung bei Schusswaffen. Das Korn ist der nahe der Laufmündung befindliche Teil der Visiereinrichtung. Erscheint das Korn beim Anvisieren in richtiger Position in der Kimme zeigt es die Lage der treffenden Ladung im Ziel. Das potentielle Ziel ist "auf's Korn genommen".


135

Kollision

Vom Lateinischen: "collisio", was: "Zusammenstoß", oder "Zusammenprall" bedeutet.


135

Waidgenossin

Als Genosse, vom Althochdeutschen "genôze", was: "Der mit anderen das Vieh ("nôze") und die Weide teilt" bedeutet, bezeichnet man Personen, die auf Grund gemeinsamer Erfahrungen zum gemeinschaftlichen Genuss oder Nutzen gemeinschaftliche Ziele verfolgen. Als Waidgenossen bezeichnen wir üblicherweise den bei der Jagd teilhabenden Jäger oder Jagdgast. Andere Bezeichnungen sind: Waidkamerad, Waidgesell, Jagdkamerad.


136

(...) gib Laut!

Aufforderung an den Jagdhund zu bellen. "Laut geben", auch "Geläut" bezeichnet das Bellen des Jagdhundes. Ein weiterer Begriff ist: "Hals geben". Wir unterscheiden, je nach Klangfarbe und Lautstärke: den feinen, groben, allgemeinen sowie lauten Hals oder das feine, grobe, allgemeine sowie laute Geläut.


137

Rute

Bei Hunden das hintere, muskulöse, fellbekleidete Ende der Wirbelsäule, umgangssprachlich fälschlicherweise auch als "Schwanz" bezeichnet. Die kynologisch und waidmännisch korrekte Bezeichnung ist jedoch "Rute". Die "Rute" benötigt der Hund zum Ausbalancieren sowie zur Kommunikation.


138

”Hahn in Ruh”

Jagdsignal welches das Ende eines Treibens oder das Ende einer Gesellschaftsjagd anzeigt. Mit ”Hahn” ist der Abzugshahn des Gewehres gemeint. Nach ertönen des Signals wird nicht mehr geschossen und die Waffen werden entladen.


138

Wallonisch

An dieser Stelle ist die "Wallonische Sprache" gemeint. Sprache, die in dem französischsprachigen Teil Belgiens und im Nordosten Frankreichs gesprochen wird. Das Wallonisch unterscheidet sich stark von dem Standardfranzösich, es wird, je nach Sichtweise, sowohl als eigenständige Sprache, auch als französischer Regiolekt, Regionalsprache bezeichnet.


138

Fuchssprengen

Vorgang, bei dem der Jagdhund in den Fuchsbau eindringt und den Fuchs hinausjagd.


138

Gestiken

Eine, mitunter die Rede begleitende, Gebärde. Gesten sind Zeichen nonverbaler Kommunikation, die in Bewegungen der Arme, Hände, des Kopfes, aber auch in der Mimik stattfinden können.


138

General

Militärische Dienstgradbezeichnung für einen Befehlshaber einer größeren Truppenformation. Offiziersdienstgrad nach dem Generalleutnant. Teil der Generalität, als Gesamtheit aller Träger dieses Dienstgrades.


138

Wehmut

Ein durch Erinnerungen an Vergangenes hervorgerufenes Gefühl zarter Traurigkeit wird als "Wehmut" bezeichnet.


139

Terrains

Vom Lateinischen: "terra", dem Französischen "Terrain", "Erde" bedeutend, ist hier als eine Bezeichnung für: "Gelände" verwendet.


144

Gallonen

"Gallone", vom Englischen "British Impirial Gallon" ist Raumeinheit, die auf einem mittelalterlichen Biermaß basiert.


145

Spitze

Dieser Begriff hat viele Bedeutungen. An dieser Stelle ist "Spitze" als dekoratives Element von Textilien und Kleidung gemeint. "Spitze" besteht aus Garn oder aus Garn und Stoff und findet Verwendung als Textilie, wie Tischdecken oder als Teil eines Kleidungsstückes, wie Kragen oder Nachtwäsche. Wir unterscheiden Nadelspitze und Klöppelspitze. "Spitze" wird als Durchbrucharbeit oder als Geflecht angefertigt.


145

Ale

Es handelt sich um ein fermentiertes, alkoholhaltiges Getränk, dessen Hauptbestandteil gemälzte Gerste ist. In Großbritannien wird, mit Ausnahme von "Stout" und "Porter", Bier im Allgemeinen umgangssprachlich als "Ale" bezeichnet.


145

Hafenspelunke

Vom lateinischen ”spelunca” was ”Höhle", "Grotte“ bedeutet, an dieser Stelle jedoch eine "verrufene, schmuddelige Kneipe, Räuberhöhle" oder "Verbrechernest" meint.


145

Kneipe

Eine schlichte, einfache Schankwirtschaft. Abkürzung für "Kneipschenke". Der Begriff "Kneipschenke" entstammt den Wörtern "Schenke" und "kneipen", was "klemmen" im Sinne eines engen Zusammenseins bedeutet. 


148

Englischen Kanal

Teil der südlichen Nordsee.


148

Southern Bight

Meeresarm des Atlantiks, auch ”Ärmelkanal” genannt.


148

Straße von Dover

Meerenge, seemännisch eine ”Straße” zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa bildend, ”Southern Blight” mit ”Ärmelkanal” verbindend.


148

Ebbe

Ebbe bezeichnet das Sinken des Meeresspiegels als "ablaufendes Wasser" infolge der Gezeiten, den sogenannten "Tiden". Bei steigendem Wasser spricht man hingegen von "Flut". Als Ebbe wird ebenfalls der Zeitraum zwischen Hoch- und Niedrigwasser bezeichnet.


151

„En, wat ben je den op zoek nar?“


Niederländisch für: "Und? Wonach bist Du denn auf der Suche?"

151

Flämisch

Das in Belgien gesprochene Niederländisch, sowie die Dialekte "Westflämisch" und "Ostflämisch". Amtssprache in Flandern ist Niederländisch. Nach Aufbegehren der niederländisch sprechenden Bevölkerung Belgiens bekam "Niederländisch" 1878 offiziellen Status als in Belgien verwendete Sprache.


151

Vlaams

Niederländisch für: "Flämisch".


151

„Na ich schnap dat schon, je bent mir einer, wat denk je denn war je bent?“

An dieser Stelle vermischt sich Deutsch wie "schon" mit Niederländisch. Im Kern Niederländischen für: "Nun, ich versteh das schon, Du bist mir einer, was denkst Du denn wer Du bist?"


154

Onderdelenmagazijn

Niederländisch für: "Ersatzteillager"


155

Spuikom

Künstlicher See in der Nähe von Oostende, der über eine Schleuse mit dem Seehafen verbunden ist und als Entwässerungsbecken diente.


156

Arretiertheit

Eine "Arretierung" ist eine mechanische Vorrichtung zum Feststellen beweglicher Teile oder auch der mechanische Vorgang des Feststellens beweglicher Teile. Ein Zustand der eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit, mitunter unter Zuhilfenahme mechanischer Apertur, im Allgemeinen beschreibt.


156

Flossenkiel

Als "Kiel" bezeichnet man den mittschiffs im Boden angebrachten Längsverband eines Bootes oder Schiffes. Dieser Kiel kann somit zu Recht als das "Rückgrat" des Schiffes bezeichnet werden.

Als Flossenkiel bezeichnet man hingegen eine schwere Kielflosse, die bei Segelbooten an den Kiel angebracht wird. Er sorgt für die notwendige Gewichtsstabilität, die das Fahrzeug bei starker Schräglage, der sogenannten "Kränkung" vor einem Umkippen, dem sogenannten "Kentern" schützen soll.


156

Rumpfes

An dieser Stelle ist ein "Bootsrumpf" gemeint. Als Schiffs- beziehungsweise Bootsrumpf bezeichnet man den Teil, der die Schwimmfähigkeit verleit, also der Schwimmkörper ohne Auf- und Ausbauten sowie Masten.


156

Ruderblatt

An dieser Stelle ist das "Ruder" selbst gemeint, der achtern angebrachte, bewegliche Teil des Schiffes, das der Richtungsänderung dient. Als "Ruderblatt" bezeichnet man eigentlich korrekt das flach ausgeprägte Ende eines Riemens oder Skulls, welche gemeinhin im Gesamten als "Paddel" bezeichnet.


158

Manschetten

An dieser Stelle ist eine Ummantelung aus Metall gemeint, die zur Stabilisierung und Verbindung zwischen verschiedenen Teilen verwendet wird.


158

Ösen

Ein Ring aus Metall oder Gummi der, zur Verstärkung, in ein Loch, zum Beispiel in ein Segeltuch, eingesetzt wird. Kann der Aufnahme einer Kordel oder einem Haken dienlich sein.


158

Lagern

An dieser Stelle ist ein "Lager" gemeint, dass ein schwingendes oder drehendes Element aufnimmt. Im Allgemeinen ein, meistens aus Metall gefertigtes, Konstruktionsteil welches eine Last aufnimmt.


158

Agilität

Vom lateinischen "agilitas", bedeutet: "Beweglichkeit", "Wendigkeit".


158

Lümmelbeschlag

Verbindet den Baum mit dem Mast eines Bootes und dient zur Aufnahme des Segels.


158

Ruder

Der achtern angebrachte, bewegliche Teil des Schiffes, das der Richtungsänderung dient.


159

”cahute de chien”

Französisch für: ”Hundehütte”


160

Hasenfährte

Als Hasenfährte bezeichnet man in der Waidmansprache die aufeinanderfolgenden Abdrücke des Hasen.


161

Hasenleim

Ein wasserlöslicher "Glutinleim" auf natürlicher Basis, der aus Häuten gewonnen wird.


161

Klampe

Vorrichtung zum Befestigen von Tauwerk. Eine "Klampe" kann unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, besteht jedoch meist aus einem Bauteil mit zwei gegenüberliegenden Erhebungen, den sogenannten "Hörnern", an welchen ein Tau oder Seil festgemacht werden kann.


162

Kabuff

"Kabuff" ist eine, unter dem Einfluss des Wortes ”Kabuse” entstandene, Streckform des mittelniederdeutschen ”Kuffe” oder ”Küffe” und bezeichnet ein kleines, minderwertiges Haus.


163

Manier

Aus dem Französischen. Die Art und Weise, der Stil, die Eigenart des Auftretens einer Person, an dieser Stelle der Hündin ihrer Fortbewegung.


165

Labrador

Gebräuchliche Kurzform für "Labrador Retriever". "Labrador" bezeichnet die ursprüngliche Herkunft, den Labrador-Halbinseln. "Retrieve", Englisch für "abrufen", "bergen", "retten" verweist auf die ausgeprägten Apportieranlagen bei der Jagd. Ein mittelgroßer, kräftiger Hund mit ruhigen Wesen und ausgeglichenem Gemüt, der gerne am und im Wasser arbeitet.


166

animierte

Animieren bedeutet, jemanden zu ermuntern, in Stimmung zu versetzen, Mut oder Lust zu einer Handlung zu erwecken.


166

regenpfeiferartigen Watvögel

Die "Regenpfeiferartigen" (Charadriiformes), auch "Watvögel" oder "Limikolen"  genannt, gehören zu der Ordnung der Vögel (Aes).Innerhalb der "Regenpfeiferartigen" unterscheiden wir drei Hauptlinien: Die Regenpfeifer & Verwandte (Charadrii), die Schnepfenvögel & Verwandte (Scolopaci), sowie die Möwen & deren Verwandte (Lari).


166

Prägnante

Den Inhalt einer Aussage kurz und treffend darstellend.


168

Passion

An dieser Stelle ist die stark ausgeprägte Hingabe zur Jagd gemeint. "Mit Leidenschaft zu einer Sache; mit Begeisterung; sehr engagiert; enthusiastisch."


168

Lauf

Waidmannsprache, gemeint ist das ”Bein” des Hundes.


169

HMS

Englische Bezeichnung der Royal Navy, Präfix für: "His/Her Majesty's Ship", was "Seiner/Ihrer Majestät Schiff" bedeutet. Das "HMS" ist ein Namensbestandteil, der dem eigentlichen Schiffsnahmen vorangestellt ist.


170

gedeihliche Stimmung

Ein nützlicher, fruchtbarer Gefühlszustand. Vom althochdeutschen: "githīhan", Mittelhochdeutschen: "gedīhen", was: "wachsen, geraten, Fortschritte machen" bedeutet.


170

Boje

Ein kugel-, kegel- oder tonnenförmiger Schwimmkörper, der im Allgemeinen verankert ist. Je nach Größe und Verwendung werden Bojen als Hohlkörper aus Metall, Kunststoff oder massivem Kork hergestellt. Bojen werden zum Festmachen von Wasserfahrzeugen, sowie als Markierungszeichen oder als Signalgeber verwendet.


170

Wogen

Große, starke Oberflächenwellen auf dem Meer. Von dem Mittelniederdeutschen: "wäge", was: "Wasser das bewegt ist" bedeutet; und dem Mittelniederländischen: "wäge", was "Flut" bedeutet.


171

Probandin

Versuchsperson welche an einer wissenschaftlichen Untersuchung oder Prüfung durch ein "sich zur Verfügung stellen" teilnimmt.


177

(...) in mijn krat, (...)

Niederländisch für: "In meine Kiste (...)"


178

placieren

Veraltete Form von: "platzieren". Bedeutet: "sich oder etwas an einen bestimmten Ort zu setzen".


181

Militärattaché

Regierungsbeauftragter Berufsoffizier im diplomatischen Status. Repräsentant des Verteidigungsministers im Gastland.


182

Hafenkommandantur

Militärischer Sitz des "Hafenkommandanten". Fungiert im militärischen wie ein ziviler Hafenmeisters, Hafenkapitän. Dieser ist für die Ordnung und Sicherheit in dem jeweiligen Hafen verantwortlich. Zu den Aufgaben des "Hafenkommandanten" zählen unter anderem die generelle Überwachung, die Organisation und Vergabe der Liegeplätze, der Lotsenbetrieb sowie die allgemeine Verwaltung des Hafens.


185

”Bären aufgebunden”

Das damit ausgedrückte "Bild" soll die Bedeutung der Täuschung/Betrugs vermitteln. Eigentlich vom altgermanischen "bar" stammend was "eine Last tragen" bedeutet. Eine weitere Form stell das "Einen Bären anbinden" dar, was so viel wie "Schulden mit einem schlechten Tausch machen" bedeuten würde.


189

Kaltblutpferd

Pferderasse welche als Zugpferde eingesetzt werden. Die Bezeichnung stammt von dem ruhigen Gemüt der Pferde, nicht von der Körpertemperatur. Die "Kaltblüter" zeichnen sich durch ein ruhiges Temperament und einem hohen Körpergewicht aus.


189

Brabanter

Kaltblut-Pferderasse aus dem belgischen Gebiet "Brabant". Auch bekannt unter dem Namen: "Flamländer", "Flämisches Pferd" oder vereinfacht "Belgisches Kaltblut". Der "Brabanter" ist als ein starkes Zugpferd mit raumgreifendem Schritt, ausgesprochen ruhig und sanftmütig.


189

„Dit heeft (...) gemaakt.“

Flämisch für: „Das hat meine Frau für Dich gemacht.“


192

Havarist

"Havarien" sind in der Schifffahrt Schäden oder Betriebsstörungen, die ein Wasserfahrzeug während der Reise erleidet.


194

Baum

Waagerecht beweglich am Mast angebrachte Stange, die zum Aufspannen und zum Einstellen des daran befestigten Segels dient.


194


Eine "Bö" ist eine heftige Luftbewegung (Windstoß) von kurzer Dauer.


194

Backbord

Vom Heck nach vorne zum Bug gesehen, die linke Seite des Bootes


197

driften

In der Seemanssprache der Ausdruck für ein: "auf dem Wasser dahintreiben".


199

Heraldik

Vom französischen: "héraldique" was "Heroldskunst" bedeutet, eine frühere Bezeichnung für: "Wappenkunde". Die "Heraldik" ist die Lehre der Wappen. Dazu zählt: "Die korrekte Gestaltung", "Die Regelungen zur Verwendung", "Der historischen Entwicklung und Bedeutung der Symbole", "Aufstellung heraldischer Regeln", "Die korrekte, als Blasonierung bezeichnete, Beschreibung", sowie die "Regelungen die bestimmen ob und wie ein Wappen zu führen ist, dem Wappenrecht".


203

”Gebbabel”

Nicht zielgerichtetes Gerede einer oder mehrerer Personen. Das "nicht zielgerichtet" kann dabei sowohl ein unadressiertes "vor sich hinreden", als auch ein "nicht auszumachenden Inhalt oder Adressaten" bedeuten, wie wenn sich Stimmen mischen.




--- ooo OOO ooo ---



Wessex

Vom altenglischen ”Westseaxe”. Im 6. bis 10. Jh. bestehendes angelsächsischen Königreich im Süden und Südwesten Englands. Hier ist also der Süden und Südwesten Englands gemeint, jedoch als Andeutung auf das ”Wessex” des Thomas Hardy verwendet.







Teil 2
Stephan & Maureens kontinentaler Streich




212

”Come rain, come shine!”

Englisch für: ”Ob es nun regnet oder die Sonne scheint!”


213

Rute

Bei Hunden das hintere, muskulöse, fellbekleidete Ende der Wirbelsäule, umgangssprachlich fälschlicherweise auch als "Schwanz" bezeichnet. Die kynologisch und waidmännisch korrekte Bezeichnung ist jedoch "Rute". Die "Rute" benötigt der Hund zum Ausbalancieren sowie zur Kommunikation.

215

Magistrat


215

Resümee

Eine wertende Zusammenfassung, meistens ein Ergebnis oder eine Schlussfolgerung präsentierend. Vom französischen "résumé" ‚ was "das wieder Vorgenommene" bedeutet. Auch bekannt als "Fazit"; von dem, aus dem lateinisch stammendem "facit"‚ was "es macht", "es ergibt" bedeutet.


215

Lord / Seine Lordschaft

Anrede des Hochadels, insbesondere der Barone in Großbritannien. Anrede der "Peers", historische Bezeichnung für die Adeligen welche ein Recht auf einen Sitz im "House of Lords", dem Britischen Oberhaus hatten.

217

Kampfhandlungen von Langensalza

Siehe: Onno Klopp: Rückblick auf die preußische Annexion des Königreiches Hannover

218


Königreich Hannover

Wer tiefer in die Geschichte des Königreichs Hannover eintauchen möchte, findet dazu extern Informationen auf der Internetseite von Dr. Lutz König: Geschichte des Königreichs Hannover (Externer Link, in neuem Fenster die Startseite öffnend)


218

annektierten

"Annektieren" bedeutet: "Gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz bringen." Vom Lateinischen: "annectere", was: "anbinden", "anknüpfen" bedeutet.  Unter einer "Annexion" verstehen wir "eine erzwungene Eingliederung eines bis dahin unter fremder, eigenständiger Hoheit stehenden Territoriums mit der Absicht einer endgültigen Eingliederung". Die "Okkupation" geht der "Annexion" voraus. Mit der Übernahme der territorialen Souveränität über ein besetztes Staatsgebiet wird das bis dato fremde Staatsgebiet vereinnahmt.


218

konsekutiv

"Darauf hin folgend", ""weiterführend, "in der Folge", "als Konsequenz".


219


Protestnote

Cover von: Der Protest des Königs von Hannover gerichtet an die europäischen Mächte gegen die Einverleibung seines Landes durch den König von Preußen; Georg V. von Hannover; Hietzing bei Wien, 23. September 1866.


Georg V. REX: Der Protest des Königs von Hannover gerichtet an die europäischen Mächte gegen die Einverleibung seines Landes durch den König von Preußen; Hietzing bei Wien, 23. September 1866

Bei BoD als Faksimile in Neuauflage erschienen.

ISBN: 9783750441705


219

Harz

Der Begriff stammt von dem Flurnamen "Hart", was soviel wie: "Bergwald", "bewaldeter Hang" bedeutet. Bis zum Mittelalter war dies die Bezeichnung des zeitgenössisch "Harz" genannten Mittelgebirges in Norddeutschland. Der Begriff "Mittelgebirge" stammt dabei nicht aus der Lage innerhalb Deutschlands, sondern von der Definition eines Gebirges. "Mittelgebirge", im Unterschied zu "Hochgebirgen", überschreiten eine bestimmte Höhe nicht. Auch die Höhendifferenz zwischen dem Gebirgsfuß und der höchsten Erhöhung sind für die Definition entscheidend.


219

Aggressors

Staat der "unter völkerrechtswidriger Anwendung militärischer Gewalt" oder "anderer Arten von Zwängen" agiert. Darunter zählt auch der Vorgang des "Eindringens" oder des "Angriffs durch bewaffnete Streitkräfte eines Staates auf das Territorium eines anderen Staates", die "militärische Okkupation oder Annexion des Territoriums eines anderen Staates" oder die "Blockade von Küsten und Häfen".


219

”X”

Wird als "Pseudonym" für seinen Namen, eventuell Rang & Namen verwendet! Ein "Pseudonym" oder au "Aliase" ist ein fingierter, ausgedachter Ersatzname für eine Person. Dieses dient, in unserem Kontext, der Wahrung der Identität, als auch dem Schutz der dienstlichen Inhalte.


219


Welfen

Wer tiefer in die Geschichte des Welfenhauses eintauchen möchte, findet dazu extern Informationen, wie Stammtafeln der Welfen, als auch die Welfenlinien, auf der Internetseite SKH Heinrich Prinz von Hannover: Die Welfen (Externer Link, in neuem Fenster die Startseite öffnend)


219

legitim

"Rechtmäßig", "Allgemein anerkannt", "berechtigt", "unbestritten".


220

konsternierten Blick

An dieser Stelle ist ein "verblüfft sein", "sprachlos sein" seines Blickes gemeint. Vom Lateinischen "consternare" was: "scheu machen, aus der Fassung bringen, bestürzen“ bedeutet.


221

Kartografie

"Kartografie", auch "Kartographie" ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, wie Landkarten. Diese vermittelt und veranschaulichen raumbezogene Informationen.


225

”Wilderer”

Eine Person, welche illegal, rechtswidrig Wild jagd, erlegt oder fängt.


225

”Rabauke”

Vom Niederländischen: "rabauw", was "Strolch", "Schurke" bedeutet. Ein umgangssprachlicher Ausdruck für einen groben, ungehobelten Menschen oder, wenn auch scherzhaft verwendet, einem lauten, ungezogenem Kind.


225

Triumphes

Ein "erhebendes Gefühl", dass sich bei, beziehungsweise "nach einem Erfolg einstellt". Der "Triumphzug" stellte im antiken Rom den "feierlichen Einzug eines erfolgreichen Feldherrn in die Stadt Rom" dar.


226

Lad

Englisch für: "Junge", "Bursche", "Knabe"


226

sorry

Englisch für: "Entschuldigung".


228

Baronet

Dieser, im Vereinigten Königreich, verliehene Titel stellt eine Abstufung des Titels "Baron" dar und wird von dem britschen Monarchen an britische Bürgerliche verliehen. Der "Baronet" gehört nicht zur "peerage" und nicht zum "Hochadel" sondern mit den "Knights" zur "Gentry", dem niederen Adel.


231

Proklamation

Vom Lateinischen: "proclamatio", was: "das Ausrufen", "Schreien" bedeutet. Es handelt sich um eine "öffentliche Bekanntmachung von Veränderung und Neugestaltung einer amtlichen Stelle wie Regierung oder König", sowie mitunter einer "Verkündung einer Person oder bestimmten Gruppe, die sich mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit wendet."


231

Das wird Sie gefuchst haben, (...)

Irritation auslösen und damit jemand ärgern. So wie der "Fuchs" bei der Fuchsjagd, auch in auswegloser Situation, geschickt zu entkommen vermag, steht "fuchsen" dafür "in einer bestimmten Situation erfahren und trickreich vorzugehen."


235

Brise

Ein leichter Seewind der Stärke 2 bis 5. Wir unterscheiden: "leichte, schwache, mäßige und frische Brise".


242

blendende Reflexionen

An dieser Stelle ist mit "blendende" eine übermäßige Helligkeit, die das Sehvermögen beim Hineinsehen beeinträchtig, gemeint.  In unserem Fall, verursacht durch "Reflexionen"; den, vom Wasser gespiegelten und zurückgeworfenen, Strahlen des Sonnenlichts.


243

Plausch

Eine gemütliche Unterhaltung im kleinen Kreis.


250

Korrespondenz

Briefwechsel oder Briefverkehr als schriftliche Kommunikation. Vom Lateinischen: "correspondentia", was "gegenseitige Beantwortung" bedeutet.


252

”In Weiß (Silber) (...)

In der Heraldik entspricht "Weiß" dem ”Silber”; "Gelb" dem ”Gold”. Eine der beiden "Farben" soll in einem Wappen vorzufinden sein.


252

untitulierter Krone

Heraldische Darstellung der Krone des "untitulierten Niederadels". Die Krone zeigt in der Ansicht fünf sichtbare Zinken, davon sind die Äußeren und der Mittlere als "stilisierte Blätter" ausgebildet, die beiden dazwischen liegenden tragen jeweils eine "Perle".


252

behalst

Die "Halsung", auch "Halse" genannt entspricht in der Waidmannssprache dem "Halsband" beim Hunde. Ein Hund der sein "Halsband" angelegt bekommen hat ist demnach "behalst". An dieser Stelle beschreibt es das Wappen: "Einem mit untitulierter Krone behalstem Hund".


252

Krone eines Freiherrn

Die Krone der Freiherren zeigt in der modernen heraldischen Form in der frontalen Ansicht 7 Perlenbesetzte Zacken.


252

NUNQUAM   RETRORSUM


Lateinisch für: ”Niemals zurück!” Ein Wahlspruch des Welfenhauses.

252

Schildhalter

In der "Heraldik" werden "Tier- und Menschendarstellungen" welche hinter, öfters jedoch links und rechts von einem "Schild", auf dem das eigentliche "Wappen" dargestellt ist, stehen und dieses halten oder stützen, "Schildhalter" genannt. Schildhalter stehen dabei auf einer "Konsole", einem "Boden" oder "Podest", auf "Rasen" oder auf dem "Spruchband".


253

Sachsenross mit grünem Boden

Dies ist insofern von Bedeutung, da dieser nur während der Selbständigkeit Hannovers abgebildet wurde. Seit der unrechtmäßigen Besatzung durch die Preußen entfiel dieser. Die Preußen ”zogen dem Sachsenross” sozusagen ”den Boden unter den Füßen weg".


254


Blankwaffe

"Stichwaffe" die im Gegensatz zum "Hieb" darauf ausgelegt ist durch ein "stechen" den Gegner zu verletzen. Wenn aus Metall gefertigt sprechen wir auch von einer "Blankwaffe", "Degen" und "Florett" zählen zu den "Stich-" beziehungsweise "Blankwaffen."


254

Statement

Englisch, was Deutsch: "Stellungnahme", "Verlautbarung", "Äußerung", "Erklärung" bedeutet.


256

Vollschiff

Ein "Vollschiff" ist ein Großseglertyp mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten, Masten.


256

Fieselwetter

Regionalsprachendialekt des Rheinlands, ein anhaltendes feuchtes Wetter mit konstantem Nieselregen beschreibend. Auch: "Fiselwetter", "Fisselwetter". Siehe auch: Wörterbuch des LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte.


256

Koje

Als "Kojen" bezeichnet man die Schlafstätten auf Schiffen. Vom Lateinischen: "cavea", was: "Verschlag", "Käfig", "Kaue"; und dem Niederländischen: "kooi", was: "Verschlag", "Stall" bedeutet. Bedingt durch Platzmangel auf einem Schiff sind diese meistens klein und schmal, stellen aber immer noch einen "Luxus" gegenüber den lange Zeit üblichen Hängematten dar.


257

Shortbreads

Von dem englischen ”short dough”, ein beliebtes schottisches Mürbeteiggebäck.


258

”inhaliert”

An dieser Stelle wird ”inhaliert” scherzhaft verwendet. "Inhalieren" bedeutet eigentlich unter einem medizinischen Aspekt: "Das Einatmen gasförmiger Wirkstoffe". Es soll an dieser Stelle die "Plötzlichkeit und "Gesamtheit des Verschwindens" bildlich erhöhen.


259

Instinkte

Vom Lateinischen: "instinctus", was: "Antrieb", "Anreiz", "Eingebung"; und dem Lateinischen: "instinctae naturae", was: "Naturtrieb" bedeutet. Der Instinkt bezeichnet eine angeborene Verhaltenssteuerung, welche mit, jedoch auch ohne reflektierende Kontrolle entstehen und befolgt werden kann.


260

Gemüt

Unter "Gemüt" verstehen wir: "Die Gesamtheit der seelischen und geistigen Kräfte eines Wesens", ob nun Mensch oder Hund! "Gemüt" bezeichnet demnach auch die "Wesensart" sowie die "Empfänglichkeit" für, die "dem Gefül ansprechenden, Eindrücke". Das "Gemüt" wird auch als Gegenteil des "Verstandes" und der "Intelligenz" beschrieben.


260

Verstand

Vom Althochdeutschen: "farstān", was: "davor stehen" bedeutet. Das "davor stehen" ermöglicht eine genaue Wahrnehmung, der "Verstand" durchschaut und begreift, was ihn von der bloßen "Wahrnehmung" abgrenzt. Unter "Instinkt" verstehen wir also "die Fähigkeit, logisch rationell denkend zu verstehen und zu urteilen."


260

Charakters

An dieser Stelle ist "Charakter" als "die Gesamtheit der angeborenen und anerzogenen Eigenschaften" gemeint, welche als "persönliche Kompetenz" die "Voraussetzung" für das jeweilige "moralische Verhalten" bilden.


260

provisorische

Anderer Begriff für: "behelfsmäßig", "vorübergehend", "vorläufig", "temporär".


260

Desinfektion

Von "Desinfektion" spricht man bei einer Keimreduktion, welche mit der Absicht vorgenommen wird, Gegenstände oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann.


260

Pinzette

Eine "Pinzette" ist ein Werkzeug, das dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen und zu fixieren, wie zum Beispiel bei dem Herausziehen eines Dorns.


260

Garn

Ein langer, dünner, aus mehreren Fasern gesponnener Faden. Kann, was an dieser Stelle angedeutet wird, zum Nähen verwendet werden.


261

”KglRBA”

Abkürzung für: Königlich- Romkanesiche- "Befreiungsarmee"


261

”shooting suit”

Traditionelle britische Landbekleidung, die Praxisorientiertheit und Langlebigkeit in einem komfortablen, modischen Stil vereint.


261

Karabiner

Ein leichtes Militär-Gewehr der Kavallerie, das, gegenüber anderen Langwaffen, wie dem "Infanteriegewehr", , einen verkürzten Lauf hat.


262

”Société anonyme”

Bei der ”Société anonyme” handelt es sich eigentlich um eine Aktiengesellschaft, Niederländisch: "Naamloze vennootschap N.V." Der Begriff wird an dieser Stelle auf Grund der Übersetzung implizierend verwendet: ”Société” Französisch für: "Unternehmen"; ”anonyme” Französisch für: "unbekannt", "verdeckt", "inkognito". Wer, wie Stephan, den Begriff nicht kennt, könnte also fälschlicherweise eine "Unternehmung die nicht auffallen will" vermuten.


265

Dobermann

Der "Dobermann" ist eine deutsche Hunderasse und entstammt einer "Kreuzung" aus "Pinscher" und einem "Fleischerhund" als Vorgängers des "Rottweilers", in Verwandtschaft mit einem "Schäferhund". Ziel der Zucht des Namensgebers Friedrich Louis Dobermann war es, eine "angstresistente Gebrauchs- Arbeits- und Wachhunderasse" zu züchten. In der Vergangenheit wurden den Hunden dieser Hunderasse oft die Ohren und Rute kupiert, um sie aggressiver aussehen zu lassen.


265

„Well Maureen, I think (...) for you!“

Englisch für: „Nun, Maureen, ich denke, das ist vielleicht nicht der richtige Spielgefährte für dich!“


267

Paragraph 34a der Eupener Konvention

Existiert nicht, hat Stephan sich ausgedacht! In der zeitgenössischen BRD ist der §34a die gesetzliche Grundlage zur behördliche Erlaubnis, gewerblich fremdes Leben oder Eigentum zu bewachen.


268

Major

Offiziersdienstgrad in der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere. Im Dienstgrad zwischen Stabshauptmann und Oberstleutnant.


269

Howsoever

Englisch für: ”Wie auch immer!”


270

Staffel

An dieser Stelle, wenn auch nicht technisch korrekt verwendet, ist mit "Staffel" eine militärische Einheit gemeint. Die "Staffel" entspricht einer Kompanie oder Batterie, welche um die 80 bis 300 Mann, oder zeitgemäß Männer und Frauen zählt. "Staffel" bezeichnet ebenfalls die Taktik, einen Truppenteil aufzuteilen.


271

„Bark! Let us hear it! Bark!”

Englisch für: „Gib Laut! Lass es uns hören!”


275

Parforcejagd

Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird. Aus dem Französischen, von ”par force” was ”mit Gewalt” bedeutet.


277

Gekraxel

Von "kraxeln", was: "Sich mühsam vorwärts oder aufwärts bewegen" bedeutet.


279

”Lamettierung”

Vom italienischen ”Lametta”, aus Metallfolie gefertigt symbolisiert es am Weihnachtsbaum Eiszapfen.


279

kotzte

Veraltete Form von: "speien". Von "koptzen", "koppetzen", "koppen". Salopp umgangssprachlich für: "sich übergeben", "erbrechen".


279

sprutzte

Von: "sprutzen", was soviel wie: "mit zäher Flüssigkeit bespritzen, besprühen bedeutet." Siehe: Regionalsprachdatenbank des Ministeriums der Deutschsprachigen Gemeinschaft des Königreichs Belgien.


281

”auf der Hut”

Redensart deren Bedeutung: "Vorsichtig sein" bedeutet. Der Ursprung stammt aus dem militärischen: Eine Wache die: "Auf der Hut steht", einen Wachdienst ausübt. Von: "hüten", was "etwas beobachten, auf jemanden oder etwas aufpassen, schadfrei halten" bedeutet.


281

”muffesausen”

Von: "Muff", was an dieser Stelle "Angst", "Furcht haben", "Bange sein" bedeutet; und "sausen", was an dieser Stelle "schleunig preisgeben" bedeutet. Ein Synonym, um die vulgäre Redewendung "Schiss haben" zu vermeiden.


282

 Oberst

Militärischer Offiziersdienstgrad, der Dienstgruppe der "Stabsoffiziere" angehörig. "Oberst" ist der Dienstgrad zwischen dem "Oberstleutnant" und dem "Brigadegeneral".


283


Staatssekretär

Der "Unterstaatssekretär" war im Deutschen Reich nach 1848/49 der Stellvertreter eines Ministers, angehöriger der sogenannten "Reichsregierung", bis dahin war der Deutsche Bund im Bundestag vertreten, jedoch ohne Regierung! Otto von Bismarck hatte den Titel "Staatssekretär" nach britischem Vorbild eingeführt, um den Eindruck einer Kollegialregierung zu vermeiden. Der Deutsche Unrechtsstaat ab 1867 verfügte nur über einen Minister dem "Bundeskanzler", woraus, nach dem Beitritt der süddeutschen Staaten 1870/1871 und der einhergehenden Umbenennung ein "Reichskanzler" wurde.


284

Corpus Delicti

Lateinisch für: ”Körper des Verbrechens”. Bezeichnet einerseits den Tatbestand, anderseits die Sache, an der die Tat verübt wurde, beziehungsweise das Beweisstück der Tat.


284

Korrespondenz

Briefwechsel oder Briefverkehr als schriftliche Kommunikation. Vom Lateinischen: "correspondentia", was "gegenseitige Beantwortung" bedeutet.


291

”Hohes Tier”

An dieser Stelle ist eine Redensart gemeint: "Hohes Tier" oder auch "Großes Tier". Gemeint sind damit "Hoch stehende", "mächtige" oder "Einflussreiche Persönlichkeiten".


292

Frack

Vom englischen ”Frock”, Gesellschaftsanzug des Abends.


292

Morning dress

Gesellschaftsanzug des Tages, auch ”Cutawy” genannt.


293

”zwischen Tür und Angel”

Die Redewendung bedeutet an dieser Stelle: "Eine flüchtig zusammentreffende, mitunter eilige oder beiläufige Begebenheit."


295

Contenance

Französisch; "Haltung", "Fassung", "Gemütsruhe", sowie "Gelassenheit und Besonnenheit in schwierigen Situationen" bezeichnend.


295

Etikette

Vom französichen "etiquette". Unter Etikette verstehen wir ein Verhaltensregelwerk, dass innerhalb einer bestimmten sozialen Klasse das korrekte Sozialverhalten beschreibt. Die Etikette beschreibt also die Umgangsform welche nach dem Verhaltenswerk eine offizielle und korrekte Förmlichkeit darstellt. Die tatsächliche "Umgangsform" stellt sich in seiner ganzen Bandbreite auch anders dar, in diesem Falle wird von der "Etikette" abgewichen.


295

Generalkonsul

Der "Generalkonsul" ist der Leiter des Generalkonsulates, einer unabhängigen Auslandsvertretung. Im Fokus der Tätigkeit stehen, offiziell jedenfalls, nicht die diplomatischen Belange, sondern die Interessen der, dem Staate des Konsulates angehörenden Staatsbürger, in dem sich die Niederlassung befindet.


296

Aufraunen

Von: "raunen", was: "Mit gedämpfter Stimme sprechen" bedeutet. Ein "Aufraunen" bedeutet: "Das vernehmbare, gleichzeitige leise sprechen oder artikulieren, nebst Geräuschen, mehrerer Personen".


296

Konversation

Vom Lateinischen: "conversātio": "Umgang"; "conversari: "Verkehren". Unter "Konversation" verstehen wir ein "gepflegtes Gespräch“; einer, "der Geselligkeit dienlichen, Unterhaltung".


299

Totverbellen

Lautgeben des Jagdhundes am gefundenen, verendeten Schalenwild. Der Hund ”ruft” zum Stück.


301

Exzellenz

Ehrenprädikat in der Anrede einer Persönlichkeit in einer bestimmten hervorragenden Stellung, darunter auch ausländische Botschafter oder Mitglieder fremder Regierungen im Range eines Ministers.


301

&c, &c

Frühere Abkürzung für das lateinische ”et cetera”, was wörtlich ”und die übrigen (Dinge)” bedeutet.


302


Adjutant


306

”last not least”

 Englisch für: ”nicht zuletzt”


306

eine Art ”Ouvertüre”

Vom Französischen: "ouverture", was: "Eröffnung" bedeutet. Bei der "Ouvertüre" handelt es sich um ein musikalisches Werk das einem Bühnen oder Vokalwerk vorangestellt ist und diesem als eröffnenden "Auftakt" dient.


306

Largo

Italienisch für: "breit". Es handelt sich um einen Hinweis des Komponisten eines musikalischen Stückes, wie und mit welchem Tempo ein bestimmter Abschnitt gespielt werden soll. Wir sprechen von "Vortragsbezeichnung" und "Tempovorschrift". Bei einem "Largo" handelt es sich um einen ruhigen 3/2- oder 3/4-Takt, eine geringe Modifikation des mittleren Zeitmaßes, dem "Tempo ordinario".


306

Muse

Bezeichnung in der griechischen Mythologie für eine göttliche oder auch genialische Inspirationsquelle.


306


 (...) Tomaso Albinonis Cocerto No. 8 in G minor, vorrallem der Anfang des Largo (...)


Tomaso Giovanni Albinoni (1671 - 1751)

Concerto No. 8 in G minor 


Hier die mir beste, bekannteste Version von:

I Musici
Roberto Michelucci

Vinyl, 1969, Philips

https://www.youtube.com/watch?v=T4nseo1y3O8

Das Concerto No. 8 finden wir über die Navigation

oder bei:

Allegro 1:09:26 - 1:13:40
Largo 1:13:41  - 1:17:48
Allegro 1:17:50  - 1:21:34

Superb!


--- ooo OOO ooo ---


Hier eine durchaus gelungene Version von:

Harmonices Mundi & Claudio Astornio

https://www.youtube.com/watch?v=LjM9ssxF0t8&t=1589

( ...da mit Werbung durchsetzt, wohin gehen eigentlich die Tantimen?; ohne Verlinkung)


Allegro 26:29 - 30:35

Largo 30:36 - 33:22

Allegro 33:22 - 36:24


Externer Link, sollte eigentlich bei besagtem Allegro öffnen.  Bei YouTube wird Werbung eingeblendet, falls das Stück erst durch das mittlerweile unerträgliche Werbe-Weckklicken erstmal nicht startet, findet man es ab: Minute 26, 29 Sekunden.

Empfehle die Installation eines Adblockers! 

Gute Ergebnisse mit "Mozilla Firefox" Browser und Mozilla Erweiterungen "Adblocker for YouTube" & "Edhancer for YouTube".


307

Contenance

Aus dem Französischen; "Haltung", "Fassung", "Gemütsruhe", sowie "Gelassenheit" und "Besonnenheit in schwierigen Situationen" bezeichnend.


307

”ornithologer” Kommunikation

"Ornithologie" ist die wissenschaftliche Kunde der Vögel. Gemeind ist an dieser Stelle die Unterhaltung der Vögel untereinander, also das ”Vogelgezwitscher".


308

Mustela

"Mustela" ist eine Gattung aus der Familie der "Marder" (Mustelidae).


308

Homo sapiens

Lateinisch für: ”Verstehender Mensch”, Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates).


309


Notar

Der "Notar" ist zuständig für Beglaubigungen, Beurkundungen, Hinterlegungen. Der "Notar" ist, im Gegensatz zum Rechtsanwalt, der seinen Mandanten vertritt, (eigentlich) zu Unabhängigkeit und Unparteilichkeit verpflichtet.


310

”Geschwindschreiber”

Vom lateinischen ”notārius”, Deutsch: ”Geschwindschreiber”. Der "Notar" ist zuständig für Beglaubigungen, Beurkundungen, Hinterlegungen.


310

”Provinz”

Verwaltungsbereich eines Staates, hier der "Preußische Verwaltungsbereich" des 1866 annektierten Königreich Hannover. Der Begriff "Provinz" ist, daher wohl verständlich, bis heute ein Begriff für eine Region, welche "(durchaus auch mit Absicht) außerhalb des politischen und kulturellen Zentrums sein Darsein fristet, beziehungsweise zu fristen auferlegt ist".


311

Hausfriedensbruchs

"Hausfriedensbruch" stellt eine vorsätzliche Verletzung des verfassungsrechtlich geschützten Gutes der "Unverletzlichkeit befriedeter Besitztümer" dar. Den Tatbestand stellt ein vorsätzliches Eindringen, gegen den Willen des Berechtigten, in Räumlichkeiten sowie das Sich-nicht-Entfernen aus solchen, trotz erfolgter Aufforderung eines Berechtigten, dar.


313

”temporärer Rückzug”

Vom Französischen: "temporaire", was "zeitlich begrentzt" bedeutet. Unter dem militärischen Begriff eines "Rückzugs" verstehen wir ein "taktisches Ausweichen vor dem Feind" mit dem Ziel einer "gefechtsmäßigen Loslösung" oder "geordneten Absetzbewegung" vom Feind.


315

vis-à-vis

Vom Französischen "Visage à Visage", was "Von Angesicht zu Angesicht" bedeutet.


315

Feldgendarm

Ursprünglich eine nicht militärpolizeiliche Jägertruppe, aufgestellt aus Forstleuten und Jägern zu einer leichten Infanterie, den "Feldjägern", woraus sich später die "Feldgandarmerie" als Polizei im Militärdienst bildete.


316

Fang

Das Maul bei Hund und Haarraubwild.


317

Köter

Umgangssprachlich abwertender Begriff für "Hund".


317

Feldjäger

Ursprünglich eine nicht militärpolizeiliche Jägertruppe, aufgestellt aus Forstleuten und Jägern zu einer leichten Infanterie, den "Feldjägern", woraus sich später die "Feldgandarmerie" als Polizei im Militärdienst bildete.


322

”wendete sich das Blatt”

Redensart mit verschiedener Bedeutung. An dieser Stelle im Sinne eines: "Die Situation verändert sich drastisch" verwendet. Die Herkunft entstammt dem Kartenspiel, der Verwendung einer Buchseite sowie den, sich der Sonne zuwenden, Blätter.


323

Pikiertheit

Meint an dieser Stelle: "peinlich betroffen garstig reagierend", "gekränkt sein", "leicht beleidigt sein".


324

”Abgemahnt”

Unter einer "Abmahnung" verstehen wir eine schriftlich erfolgte Verwarnung. An dieser Stelle ist "Abmahnung" als "wörtlich ausgesprochene Zurechtweisung", "Rüge", "Tadel" verwendet.


327

Proklamation

Vom Lateinischen: "proclamatio", was: "das Ausrufen", "Schreien" bedeutet. Es handelt sich um eine "öffentliche Bekanntmachung von Veränderung und Neugestaltung einer amtlichen Stelle wie Regierung oder König", sowie mitunter einer "Verkündung einer Person oder bestimmten Gruppe, die sich mit einer Botschaft an die Öffentlichkeit wendet."


327

Plateau

Ein anderes Wort für "Hochebene", was einen Bereich bezeichnet, der deutlich Höher als die Umgebung gelegen ist. Dies kann zum Beispiel eine obere, ebene Fläche eines Berges oder Hügels sein.


327

Terrains

Vom Lateinischen: "terra", dem Französichen "Terrain", "Erde" bedeutend, ist hier als eine Bezeichnung für: "Gelände" verwendet.


328

Areal

Vom Mittellateinischen "arealis", was "Fläche" bedeutet. Das "Areal" bezeichnet an dieser Stelle einen bestimmten Bereich, ein Gebiet, eine meist zusammenhängende Fläche.


330

Marschtrommel

Bei der "Marsch"- oder auch "Paradetrommel" handelt es sich um eine tragbare, beidseitig mit Fell bespannten Holz- oder Metallkorpus, welche auf der Unterseite eine "Schnarrsaite", auf dem Resonanzfell nebeneinander aufliegende Metallspiralen, montiert hat.


330

Trommelwirbel

Werden beim Trommeln so viele doppelte Schläge schnell aufeinander folgend ausgeführt, spricht man von einem "Wirbel". Ziel dabei ist, dass die Schläge vom menschlichen Ohr nicht mehr als Einzelschläge, sondern als ein anhaltendes, gleichmäßiges Geräusch wahrgenommen werden.


331

manieriert

Affektiert, gekünstelt, unnatürlich.


331


Gestus

Gebärde, Ausdruck, Verhalten, Habitus, Gestik.

331


Nationalhymne des Königreichs Hannover

(Für den Zugriff zum Film müßen Cokkies aktiviert sein)

332

mokant

Spöttisch, ironisch, sarkastisch, belächelnd.


332

Amüsement

Ein heiterer, unterhaltsamer Zeitvertreib, welcher auch ein oberflächliches Vergnügen darstellen kann.


332

Offizier der KglRBA

Offizier der Königlich- Romkanesichen- "Befreungsarmee".


333

”arm wie eine Kirchenmaus”

Redewendung die ein ”arm” sein bildlich überhebt: Da es in einer Kirche keine Nahrung, wie im Stall oder der Vorratskammer gibt, gehen die Mäuse, die sich in einer Kirche aufhalten, leer aus und sind somit "arm".


333

Synagoge

Vom altgriechischen συναγωγή synagōgē ‚was "Versammlung" bedeutet. Die Synagoge stellt ein Gebäude dar, dass der Versammlung sowie dem gemeinsamen Gottesdienst dient. Oft dient die Synagoge ebenfalls als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde.


333

Generalmajor

Militärischer Dienstgrad, vormals "Generalfeldwachtmeister". Auf höherer Führungsebene dem höherrangigen General unterstellt. Vorwiegend auf planendem- und koordinierenden Stabsposten, nicht in der "kämpfenden" Truppe tätig.


334

Ticket

Hier ist ein Fahrschein gemeint. Der Begriff wird auch für Eintrittskarten verwendet.


335

Schoner

Gemeint ist ein Schiff, nicht ein Sitzbezug! Als "Schoner" bezeichnet man ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelage deren Ursprung aus den Niederlanden stammt und über zwei oder mehr Masten verfügt, wobei an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel geführt werden und dessen vorderster Mast niedriger als (einer) der hintere(n) ist.


337

Kai

Befestigtes Ufer in einem Hafen, dass ein Anlegen von Schiffen ermöglicht.


338

korpulent

Bedeutet an dieser Stelle einen Hinweis auf "Gewicht" durch "Wohlgenährtheit", "Beleibtheit des Körpers".


342

kordial

herzlich, freundlich.


342

„Oh, see how she scoons!“

Englisch für: „Oh sieh, wie sie gleitet“, abgeleitet aus dem schottischen Clydesdale Dialekt: ”to scoon” was in etwa ”Steine übers Wasser gleiten lassen”, oder ”gleiten” bedeutet.


342

”12 Uhr, voraus”

Seemännisch für: ”Vor dem Schiff” oder ”gerade voraus”.


342

”Wessex”

Vom altenglischen ”Westseaxe”. Im 6. bis 10. Jh. bestehendes angelsächsischen Königreich im Süden und Südwesten Englands. Hier ist also der Süden und Südwesten Englands gemeint, jedoch als Andeutung auf das ”Wessex” des Thomas Hardy verwendet.


342

Horizont

An dieser Stelle ist der, den Himmel von der Erde in einer Linie abgrenzende "Horizont" gemeint. Der Nautische, auch "Kimm" genannte "Horizont" ist die, auf dem offenem Meer sichtbare Grenzlinie zwischen Wasser und Himmel.


343

Entertainment

Aus dem Englischen. "Entertainment" bezeichnet die "fachkompetente Maßnahme zum Zweck der Unterhaltung".


343

”Mikrokosmos”

Vom griechischen "mikrós" was "klein"; und "kósmos" was "Ordnung" bedeutet. Gemeint ist die "Welt des winzig Kleinen", im Gegensatz zu der "Direkt wahrnehmbaren Welt" ("Mesokosmos") und der "Welt des riesig Großen" ("Makrokosmos"). In der Ökologie beschreibt der Begriff auch eine "Nachbildung eines Ökosystems unter Laborbedingungen in einer vereinfachten Form".


346

Tagelöhner

Ein "Tagelöhner", auch "Taglöhner", früher "Tagner", ist jemand, der kein festes Arbeitsverhältnis hat, sondern seine Arbeitskraft immer wieder bei neuen Arbeitgebern kurzfristig anbietet. Der Name kommt daher, dass die "Tagelöhner" nur "tageweise" beschäftigt werden.


346

subjektives Empfinden

Das von persönlichen Gefühlen bestimmte Wahrnehmen ist "subjektiv". Unter "Empfinden" versteht man "ein Wahrnehmen oder Spüren mit menschlichen Sinnen", also das "Befinden und die Befindlichkeit eines körperlich und seelischen Allgemeinzustandes."

Stilistisch handelt es sich bei dem verwendeten Begriff "subjektives Empfinden"um eine "Tautologie", eine rhetorische Figur mit einer bewussten inhaltlichen Wiederholung mit sinngleichem beziehungsweise sinnverwandtem Ausdruck.


346

Botschaft

An dieser Stelle ist mit dem Begriff "Botschaft" eine "diplomatische Vertretung eines Staates" gemeint.


346

(...) eine Note (...) zu senden

An dieser Stelle ist mit dem Begriff "Note" eine "schriftliche Mitteilung im Schriftverkehr zwischen diplomatischen Institutionen" gemeint.


347

Westminster

Der historische Kern des Londoner Stadtbezirkes "City of Westminster". Gegründet wurde "Westminster" bereits im 7. Jahrhundert und umgab ein zu dieser Zeit entstandenes Kloster. Bezeichnet das Gebiet um Thorne Island mit Westminster Abbey. "Westminster" ist ebenfalls Standort des Palace von Westminster, Whitehal und Royal Courts of Justice.


347

Buckingham Palace

Neben dem Verwaltungssitz der Monarchie, dem St James’s Palace fungierte das im Jahre 1703 von John Sheffield, 1. Duke of Buckingham and Normandy erbaute Gebäude König Georg III. zunächst als private Residenz. Seit 1837 ist "Buckingham Palace" offizielle Residenz des britischen Monarchen in London.


347

The Mall

"The Mall" ist eine Prachtstraße in London. Gelegen zwischen Buckingham Palace, Admiralty Arch, Trafalger Square und dem Exerzierplatz Horse Guards Parade. Auf der Südseite ist "The Mall" auf der gesamten Länge fast gänzlich von den den Grünflächen des St. James’s Park gesäumt.


347

St. James's Parkanlage

Von Henry VIII. 1532 zunächst als Jagdgebiet angelegtes Gelände welches an den neu errichteten St James's Palce angrenzte. Unter Charles II. der Öffentlichkeit als Park zugänglich gemacht. Die St. James's Parkanlage liegt im Londoner Stadtbezirk City of Westminster und erstreckt sich zwischen Buckingham Palace und Horse Guards Parade sowie der Downing Street, der Prachtstraße The Mall, Horse Gaurds Road und Birdcage Walk.


347

Leibgarde

Militärische Einheit, die dem persönlichen Schutz des Monarchen dient.


348

Residenz

Der offizielle Wohnsitz des Staatsoberhauptes. Vom Lateinischen "residiere", "sich niederlassen".

348

Personalunion

Siehe: Geschichte des Königreichs Hannover
(Externer Link, in neuem Fenster die Startseite öffnend)

348

Deutsche Kanzlei

Die "Deutsche Kanzlei", auch "Hannoveraner Kanzlei", Englisch: "German Chancery", "Hanoverian Chancery" war in den Jahren 1714 bis 1837 als Regierungsbehörde in London ansässig. Standort während der Zeit der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (ab 1814 Königreich Hannover) und dem Königreich Großbritannien (ab 1801 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) war der St James's Palace in London.


348

Welfenhaus

Wer tiefer in die Geschichte des Welfenhauses eintauchen möchte, findet dazu extern Informationen, wie Stammtafeln der Welfen, als auch die Welfenlinien, auf der Internetseite SKH Heinrich Prinz von Hannover: Die Welfen (Externer Link, in neuem Fenster die Startseite öffnend)

348

Intervention


348

mulmig zu Mute

Ein unbehagliches, ungutes, schlechtes Gefühl bekommend.


348

Horse Guards Parade

Den St James's Park angrenzender Platz. Gesäumt von den folgenden Gebäuden: Dem Old Admirality Building, Horse Guards, dem früheren Hauptquartier der britischen Streitkräfte (Nun Hauptquartier der Household Division), sowie dem rückwärtigen Teil von 10 Downing Street.


348

Horse Guards

Historisches Gebäude, gelegen zwischen Whitehall und Horse Guards Parade, in der City of Westminster, London. Formell der Eingang zum St James's Palace. Diente als Kaserne und Stall für die Household Cavalry. Die Household Cavalry (HCav) besteht aus den beiden höchsten Regimentern der britischen Armee, den Life Guards und den Blues and Royals (Royal Horse Guards und 1st Dragon). Des Weiteren beherbergte "Horse Guards" Büros für die verschiedenen Verwaltungsabteilungen des Kriegsministers. In "Horse Guards" befand sich auch das Büro des Oberbefehlshabers der Streitkräfte.


349

Gestik

Eine, mitunter die Rede begleitende, Gebärde. Gesten sind Zeichen nonverbaler Kommunikation, die in Bewegungen der Arme, Hände, des Kopfes, aber auch in der Mimik stattfinden können.


349

”Großen Tieren”

An dieser Stelle ist eine Redensart gemeint: "Hohes Tier" oder auch "Großes Tier". Gemeint sind damit "Hoch stehende", "mächtige" oder "einflussreiche Persönlichkeiten".


349

Downing street

Unter Sir George Downing (1632-1689), Soldat und Diplomat unter Oliver Cromwell und Charles III. erbaute Straße. Seitenstraße der Whitehall, an dem St. James's Park auf der Rückseite des "Horse Guards Parade" angrenzend. Sitz des Premierministers, des Schatzkanzlers und des Foreign Office. Mehrere der Häuser (#10, #11 und #12) sind miteinander verbunden, der rückseitig gelegene Garten ist miteinander verbunden.


350

”T’schuldi’ung”

Im Dialekt sowie in der verkürzten Form zur einfacheren, schnelleren Aussprache verwendete Form von: "Entschuldigung (bitte)!"


351

Nuance

Ein "feiner, kaum merklicher Unterschied, Besonderheit in der Erscheinung".


351

Exzentrik

Bewußt von der kulturellen, sozialen Norm abweichend. Vom Altgriechischen "εκ-κέντρος"‚ was: "außerhalb der Mitte" bedeutet.


353

Admiralität

Die oberste Kommando- und Verwaltungsbehörde der Kriegsmarine, abgeleitet von dem Marinedienstgrad "Admiral".


353

(...) ”auf den Fersen” sind (...)

Diese Redensart entstammt der Jagd, wobei Bezug zu der Hundemeute genommen wird: Die Hunde der Meute können sich bei der Jagd in die "Fersen" des fliehenden Wildes verbeißen, um dieses zu Fall zu bringen.


356

Spurbreite

An dieser Stelle ist die "Spurbreite" im Sinne des Schienenverkehrs gemeint. Die "Spurbreite" bezeichnet den Abstand der Innenkanten der Schienenköpfe des Gleises, also der Abstand zwischen den spurführenden Elementen.


357

variabele Spurbreite

Variabel, vom Lateinischen: "variare", bedeutet: "verändern", "schwanken". Eine "variable Spurbreite" würde demnach eine "veränderbare Spurbreite" sein, eine Spurbreite die sich nach Belieben verstellen lassen würde.  Nach der Definition der "Spurbreite" als: "Abstand der Innenkanten der Schienenköpfe des Gleises, also der Abstand zwischen den spurführenden Elementen" müsste diese Vorrichtung an den Fahrwerken von Triebwagen und Waggon angebracht sein.


358

Thematiken

Gemeinsamer Fokus einer Gruppe auf verschiedene Sachverhalte und Angelegenheiten.


358

(...) maritimer Natur (...)

Das Meer und die Seefahrt betreffend.


358

komplex

An dieser Stelle bedeutet komplex: "vielschichtig", "umfassend", "verfochten", "zusammenhängend".


359

Grundriss

Eine "maßstabsgetreue Darstellung, Bauzeichnung einer waagerechten Ansicht". An dieser Stelle der eines, aus der "Vogelperspektive" projizierten "Lageplans".


359

qualifiziert

Besondere, ausschlaggebende Merkmale aufweisend. Hier ist damit gemeint, dass es eben diese Merkmale sind, die das Material als ”Hoch-Geheim” einzustufen möglich machen.


359

Heiliger Nikolaus von Myra

 Schutzpatron der Seefahrer


359

Thanks God we are surrounded by water!


Englisch für: ”Gott sei Dank, dass wir von Wasser umgeben sind!”

360



CONFIDENTIAL!

TOP SECRET!

FOR YOUR EYES ONLY!


Englisch für:

VERTRAULICH!

STRENG GEHEIM!

NUR FÜR IHRE AUGEN BESTIMMT!


361

”durch die Lappen”

Waidmännischer Begriff aus der Jagd. Bei der sogenannten "Eingestellten Jagd" spannte man Tücher und Bänder im Gelände an bestimmten Punkten auf. Die "Treiber" der Jagd, durchstreiften am Beginn der Jagd das Gelände, wobei die Treiber mit Stöcken auf die Bäume klopften, die mitgeführten Hunde "Laut" geben durften. Ziel war es das "Wild" aus dem durchstreiften Gelände, wie einem Wald auf die Jagdgesellschaft zu zutreiben. Traf das Wild nun bei seiner Flucht auf die "Tücher und Lappen" schrak dieses oftmals davor zurück, vor allem wenn diese im Wind hin und her gingen. So lief das Wild eher in die gewollte Richtung. Wenn nun ein Tier dies nicht tat, sondern diese auf Sicht ausgelegte Barriere durchbrach und einen anderen Weg suchte, ging das Stück einem ”durch die Lappen”. Die Redensart hat sich gehalten und beschreibt heute ein: "Etwas das man unbedingt haben wollte, einem aber trotz bestem Bemühen, wenn auch nur knapp, nicht gelang zu erhalten."


366

präparierte

An dieser Stelle im Sinne von: "vorbereitet", "versehen mit etwas bestimmten" verwendet.


367

Kommodore

Bei der Royal Navy ist der "Commodore", Deutsch: "Kommodore" ein Rang über dem "Kapitän" und unter dem "Konteradmiral".


367

Konteradmiral

Bei der Royal Navy ist der "Rear-Admiral", Deutsch: "Konteradmiral" ein Marineoffizier, dessen Rang über dem eines Kommodore und unter dem eines Vizeadmirals liegt. Wird allgemein als der niedrigste Rang der Admiralitätsränge angesehen, die manchmal auch als "flag officers"; Deutsch: "Flaggoffiziere" oder intern in der Kurzform "flag" bezeichnet werden. Nicht zu verwechseln mit dem Ehrentitel "Rear-Amiral".


368

"wie Pik-Sieben"

Eine Redensart, die umgangssprachlich, scherzhaft eine Person beschreibt, die "einen etwas unbeholfenen Eindruck erweckt". Die Herkunft der Redensart stammt vom Kartenspiel, wo der Spielkartenwert "7" gering ist.


369

WC

Englisch, Abkürzung für "water closet", was "Wasserklosett" bedeutet. Die Bezeichnung "Toilette" findet in England wenig Verwendung, da diese französischer Herkunft.


372

künstliche Schweißfährte

"Künstlich" angelegte, die eines angeschossenen Stückes Hoch -oder Rehwildes imitierende, "Fährte".


372

Schweißleine

Sehr lange, mitunter aufgewickelte Leine für die Nachsuche bei der Jagd.

372

Constables

Dienstrang bei den beamteten britischen Polizeikräften.


373

Kontrast

Hier wird der Begriff "Kontrast" im Sinne von einem: "deutlichen Unterschied, Gegensatz zwischen Objekten wie Menschen" verwendet.


373

Leibgardist

Angehöriger einer militärischen Einheit, die dem persönlichen Schutz des Monarchen dient.


373

Belgravia

Belgravia ist ein Stadtteil im westlichen Zentrum der britischen Hauptstadt London. Südwestlich des Buckingham-Palastes gelegen, liegt Belgravia sowohl in dem Bezirk City of Westminster, als auch in dem Bezirk Royal Borough of Kensington and Chelsea. In diesem Bezirk ließen sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einige Botschaften nieder.


374

Eaton Square Gardens, Eaton Square

Eaton Square ist ein sogenannter "Wohngartenplatz" im Stadtteil Belgravia in London. Im 19. Jahrhundert einer von drei, von der Familie Grosvenor, erbauten "Gartenplätze". Benannt nach dem Landhaus der Grosvenor’s "Eaton Hall". "Grade II" im Register der historischen Parks des Register of Historic Parks and Gardens of Special Historic Interest in England.


375

”Bringsel”

Gegenstand, mit dem ein ausgebildeter Hund bzw. Jagdhund seinem Hundeführer mitteilt, dass er etwas oder das getroffene Wild, gefunden hat.


375

Halsung

Jägersprachlich für ”Halsband”.


376

Knüppel

Ein dicker Stock welcher als Schlagwaffe eingesetzt werden kann. Der in Deutschland zeitgenössisch sogenannte "Einsatz- oder auch Mehrzweckstock" wurde bei der britischen Polizei vor der Ausstattung mit Dienstwaffen geführt.


377

codierten Frequenzen

Bei "Frequenzen" handelt es sich an dieser Stelle um "Funkfrequenzen", elektromagnestische Wellen welche mit einem elektronischen Mittel wie einem "Funkgerät" hergestellt werden können und der drahtlosen Kommunikation dienen. Der jeweilige Wellenbereich wird in "Hertz" angegeben, man muß die verwendete Frequenz kennen, um kommunizieren zu können.

Unter einem "Code" versteht man einen "Ersatz" für ein Zeichen, welches spezifisch zugeordnet ist. Der Begriff "codiert" wird an dieser Stelle, vereinfacht gesagt, für ein "System der Verschlüsselung, zur Geheimhaltung", verwendet.


380

schussfest

"Schussfestigkeit" beschreibt bei Jagd- und Diensthunden die Eigenschaft möglichst wenig, bis gar nicht auf Schüsse und ähnliche Geräusche zu reagieren.


381


Military Intelligence ”Section 5”

Von dem Britischen Kriegsminsterium und der Admiralität zunächst als "Secret Service Bureau" eingerichtete Stelle, welche Spionageabwehr gegen Spione des deutschen Kaiserreichs verfolgte. Hieraus entwickelte sich der "Military Intelligence, Section 5", heute bekannt unter dem Begriff "Security Service MI5".


381

Laird

Landbesitzer in Schottland, in Großbritanien zum niederen, untitulierten Landadel gehörend.


381

Welpe

Vom Hochdeutschen "Welf". Als "Welpen" werden junge Haushunde bis zur achtzehnten Woche nach dem Wurf, welche noch gesäugt werden, bezeichnet. Nach der 18. Woche sprechen wir von "Junghunden".


382


Conservative Received Pronunciation

Britisches Englisch welches sich durch äußerst distinguierte Artikulation auszeichnet.


382

Cockney

Ein englischer, in London regional verwendeter Dialekt. Besonderheiten stellen u.a. das Auslassen des gesprochenen "h", eine besondere Aussprache bei Vokalen, sowie die Verwendung von Ersatzbegriffen, welche auf die Verwendung einer Reimform zurückzuführen ist, dar.


382

Scouse

Dialekt des Englischen wie er in Liverpool und der Region Merseyside gesprochen wird. Besonderheit des "Scouse" ist die stark akzentuierte Sprache, wobei deutliche Unterscheidung in den verwendeten Tonhöhen gemacht wird. Es handelt sich um einen Dialekt mit vielfachen, regionalen Unterschieden.


382

Brummie

"Brummie", auch "Birmingham dialect" genannt. Der Begriff wurde abgeleitet aus der historischen Variante "Brummagem", oder auch "Bromwichham" des Namens "Birmingham". Es handelt sich um einen Dialekt der in Birmingham selbst, sowie in einigen umliegenden Regionen gesprochen wird.


382

Etikette

Vom französischen "etiquette". Unter Etikette verstehen wir ein Verhaltensregelwerk, das innerhalb einer bestimmten sozialen Klasse das korrekte Sozialverhalten beschreibt. Die Etikette beschreibt also die Umgangsform welche nach dem Verhaltenswerk eine offizielle und korrekte Förmlichkeit darstellt. Die tatsächliche "Umgangsform" stellt sich in seiner ganzen Bandbreite auch anders dar, in diesem Falle wird von der "Etikette" abgewichen.


383

Augengläser

Anderer Begriff für: "Korrektionsbrille", "Korrekturbrille" oder, wie vereinfacht und geläufig: "Brille".  




--- ooo OOO ooo ---


Alle Angaben beziehen sich auf den Inhalt des Buches. Viele Wörter verfügen über mehrere Bedeutungen, sollte ein Begriff mehrere Bedeutungen haben, wurde an dieser Stelle lediglich dieser, der im Sinne des Inhalts verwendeten Begriffes, erläutert!



nach Oben


zur Startseite